Temperaturrekorde : Ein Klimajahr für die Geschichtsbücher
- Aktualisiert am
Auf Spitzbergen Bild: dpa
Eine Rekordserie an Land und auf See: Im Jahr 2015 heizte die Erde so stark wie nie zuvor auf. Und daran war keineswegs nur die vom Menschen verursachte Erwärmung schuld.
Nun ist es amtlich: Die Erde hat 2015 den Angaben der amerikanischen Klimabehörde das mit Abstand heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt. Das Nationale Forschungsinstitut für Ozean- und Atmosphärenforschung NOAA teilte am Mittwoch mit, dass die weltweite Durchschnittstemperatur 0,90 Grad Celsius über dem Mittel des 20. Jahrhunderts gelegen habe _ ein Wert, der sich offenbar auch mit den Analysen der Nasa deckt. Der bisherige Rekord aus dem Jahr 2014 sei um 0,16 Grad übertroffen worden. Zum vierten Mal ist damit in diesem Jahrhundert ein neuer Temperaturrekord aufgestellt worden. Der große Sprung ist den Forschern zufolge zumindest teilweise mit der extrem stark ausgeprägten Klimaanonamllie zu erklären, die seit Mitte vergangenen Jahres zu einer ungewöhnlich starken Erwärmung des tropischen Pazifiks geführt hat.
Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen Ende des 19. Jahrhunderts sei es so warm gewesen wie im vergangenen Jahr, erklärte die NOAA. Außerdem sei der globale Temperaturrekord noch nie so deutlich gebrochen worden. Für zehn der zwölf Monate in 2015 - darunter der Dezember - verzeichnete die amerikanische Behörde Rekordtemperaturen.
Ungewöhnlich warm war es den Angaben zufolge vor allem in Zentralamerika und dem nördlichen Südamerika. Auch in Europa, im östlichen und südlichen Afrika, im westlichen Asien und in weiten Gebieten Sibiriens seien Temperaturrekorde aufgestellt worden. Besonders drastisch, um 1,33 Grad Celsiusüber dem Mittelwert des vorigen Jahrhunderts, ist die globale Mitteltemperatur über den Landmassen gestiegen. Aber auch die 0,74 Grad Steigerung bei den Meerestemperaturen markiert einen absoluten Wärmerekord seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880.
AFP