https://www.faz.net/aktuell/wissen/drogen-in-der-medizin-cannabis-auf-rezept-14919955.html

Drogen in der Medizin : Cannabis auf Rezept

  • -Aktualisiert am

Glaube versetzt Berge. Das gilt auch für die Wunderdroge Marihuana. Bild: Bloomberg

Schon bald bezahlen die Kassen. Doch die Hoffnung vieler Patienten könnte wirkungslos in Rauch aufgehen.

          5 Min.

          Für ein normales und schmerzfreies Leben musste Stefan Gutstein bisher tief in die Tasche greifen. Sechzig Euro am Tag kosten ihn die fünf Gramm Cannabis, die er jeden Tag konsumiert: Sie sollen die Schmerzen in seinem Bauch dämpfen. Das sind etwa 22.000 Euro im Jahr. Jetzt sieht es so aus, als wäre der 37-jährige Morbus-Crohn-Patient zumindest von dieser Belastung bald befreit. Es fehlt nur noch die Unterschrift des Bundespräsidenten, heißt es, dann kann das neue Gesetz „Cannabis als Medizin“ in Kraft treten.

          Damit gilt auch in Deutschland: Wird ein Hanfprodukt von einem Arzt verschrieben, muss die Krankenkasse dies bezahlen. „Das ist das Beste, was uns passieren konnte“, sagt Gutstein, der mit einem Selbsthilfe-Netzwerk seit Jahren für eine solche Regelung kämpft. Der Staat will gar mit einer eigenen Cannabisagentur selbst für den Nachschub sorgen. Früher musste sich Gutstein die getrockneten Blüten illegal bei einem Dealer beschaffen. Demnächst kann er sich seinen Hanf in der nächsten Apotheke abholen.

          Womöglich steht er dann sogar Schlange. Mit mindestens 1100 kranken Cannabis-Kunden rechnet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), unter dessen Fittichen die neue Agentur entsteht. Das entspricht der Zahl von Patienten, der schon jetzt dank einer BfArM-Ausnahmegenehmigung der Erwerb von natürlichem Cannabis, also den Blüten oder deren Extrakten, erlaubt ist. Manche reden sogar von mehr als 500.000 Interessenten, so viele unzureichend therapierte chronische Schmerzpatienten soll es geben. Die Nachfrage nimmt jedenfalls stark zu: Vor zehn Jahren gab es weniger als fünfzig dieser Bescheinigungen.

          Nicht besonders effektiv

          Ob diese Euphorie berechtigt ist, ist eine andere Frage. Lukas Radbruch, Leiter der Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus und der Uniklinik in Bonn, hegt Zweifel: Der Einsatz von Cannabis in der Medizin sei zwar bei vielen Kollegen und Patienten mit hohen Erwartungen verbunden, sagt der Anästhesist und Schmerzmediziner, „aber ehrlich gesagt, die Mittel sind nicht besonders effektiv, und sie kommen auch nur für eine Minderheit der Patienten in Betracht“. Seit fast zwanzig Jahren setzt Radbruch bei im Sterben liegenden Schwerstkranken Cannabinoide ein, Abkömmlinge und verwandte Substanzen des wichtigsten Cannabiswirkstoffs Tetrahydrocannabinol, THC. „Und wir haben damit keine wirklich guten Erfahrungen gemacht. Es gibt Einzelne, denen die Mittel gut helfen, aber bei den meisten stellen wir die Behandlung nach kurzer Zeit wieder ein.“ Mangels Wirkung oder wegen zu vieler Nebenwirkungen.

          Im März 2015 kam eine Expertengruppe im Auftrag der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zu einem ähnlichen Ergebnis: Von einer Cannabinoidbehandlung, so ihr Fazit nach Sichtung aller entsprechenden wissenschaftlichen Studien, profitierten vor allem ganz bestimmte Menschen. Zum Beispiel Patienten mit schmerzhaften Muskelkrämpfen, wie sie bei einer multiplen Sklerose auftreten können. Oder jene, die unter einem neuropathischen, also nervenbedingten Stechen oder Brennen leiden. Für die meisten chronischen Schmerzpatienten seien die Mittel dagegen eher als Ersatzpräparate der zweiten, dritten oder letzten Wahl einzustufen, lautete das Urteil.

          Cannabinoide fördern den Appetit - aber nur bei Gesunden

          Zu diesem Thema hat Winfried Häuser, Oberarzt der Inneren Medizin und Psychosomatik am Klinikum Saarbrücken, mit Kollegen ein Schwerpunktheft für die Fachzeitung Der Schmerz zusammengestellt. „Auch wir werden regelmäßig von Menschen mit Morbus Crohn oder Reizdarm-Leiden nach Cannabinoidpräparaten gefragt“, erzählt Häuser und meist müsse er sie enttäuschen. Mangels ausreichender wissenschaftlicher Daten könne er ihnen die Therapie nicht empfehlen. Etwas positiver stelle sich die Lage bei der Indikation Übelkeit dar, hier gebe es aber andere Präparate, die besser wirkten. Und obwohl Cannabinoide bei Gesunden den Appetit fördern, gelingt es Ärzten nicht, dies in Studien an Kranken zu belegen. Woher stammt dann der Mythos um die Wunderdroge Cannabis, immerhin beantragten beim BfArM Patienten das Mittel für sage und schreibe fünfzig verschiedene Krankheiten? Wahrscheinlich liege dies auch am irrationalen Verhältnis der Deutschen zu Naturheilmitteln, vermutet Häuser. Vielen gelten sie im Vergleich zu herkömmlichen Medikamenten als, wenn nicht die bessere, dann zumindest als die schonendere Alternative. Rational begründen lasse sich das oft nicht.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Krieg gegen die Ukraine : Die Kämpfe werden heftiger

          Im Donbass wird nach Angaben des ukrainischen Militärs „um jeden Quadratmeter“ gekämpft. Es mehren sich Berichte, dass Russland Hilfe für die Menschen im besetzten Teil des Flutgebiets behindert.

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.