https://www.faz.net/aktuell/wissen/dritte-kultur/wissensarten-die-magie-der-blicke-13982747.html

WissensARTen – Wie Kunst und Wissenschaft die Welt erkunden

Die Magie der Blicke

Von Sibylle Anderl, 30.12.2015

In der vierten Folge der Serie WissensARTen sind wir der Frage nachgegangen, wie Menschen sich gegenseitig verstehen und miteinander interagieren. Dabei haben wir in München zum einen die Fotografin Herlinde Koelbl getroffen, die in ihren Werken verschiedenste Aspekte menschlicher Existenz und menschlicher Wirkung sichtbar macht. Zum anderen sind wir dem Psychiater und Neurowissenschaftler Leonhard Schilbach begegnet, der in seiner Forschung die wichtige Rolle sozialer Interaktion für das Verstehen unserer Mitmenschen entschlüsselt. In diesen Gesprächen konnten wir nicht nur erfahren, warum der menschliche Blick ein wichtiges Element sowohl in künstlerischer wie auch in wissenschaftlicher Perspektive darstellt, sondern es zeigten sich auch erstaunliche Parallelen in der Arbeitsweise von Fotografin und Psychiater.

Die Künstlerin Herlinde Koelbl (Fotografin und Künstlerin, lebt und arbeitet in Neuried bei München)
„Ich versuche, in den Gesprächen zu erfassen: Wer ist dieser Mensch? Warum handelt er so, oder warum muss er so handeln?“
Der Wissenschaftler Leonhard Schilbach (Psychiater und Neurowissenschaftler am Münchener Max-Planck-Institut für Psychiatrie)
„Ich persönlich glaube, dass es kaum etwas wichtigeres für soziale Interaktion gibt als das Blickverhalten“

Der Wissenschaftler: Blicke austauschen

D er Mensch ist ein rätselhaftes Wesen. Einen Großteil unseres Lebens verbringen wir damit, bewusst oder unbewusst zu entschlüsseln, was in unseren Mitmenschen oder auch uns selbst vor sich geht. Wie fühlt sich mein Gegenüber gerade? Was erwartet er jetzt von mir? Was hat sie wohl mit ihrer Aussage gemeint? “Man kommt kaum aus dem Haus, ohne soziale Wahrnehmung und soziale Kognition zu betreiben. Das sind Dinge, die den allermeisten Menschen ganz selbstverständlich vorkommen”, berichtet Leonhard Schilbach, Psychiater und Neurowissenschaftler am Münchener Max-Planck-Institut für Psychiatrie.

Während die meisten Menschen im Alltag kaum darüber nachdenken müssen, wie flüssiger, sozialer Austausch mit anderen funktioniert, ist dies anders für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die oft mit Störungen der sozialen Interaktion einhergehen. Schilbach interessiert sich insbesondere für Menschen mit Autismus, bei denen ein Mangel an sozialen Kompetenzen oft dazu führt, dass sie früher oder später massiv mit sozialen Konventionen in Konflikt geraten. Sobald man aber versucht, Autisten zu erklären, wie sie sich in sozialen Interaktionen erwartungskonform verhalten sollen, wird deutlich, dass diese Interaktionen meistens nicht Regeln im engeren Sinne folgen. Stattdessen wird unser sozialer Umgang miteinander größtenteils durch implizite Vereinbarungen und Konventionen geleitet, die für Menschen mit Autismus nur schwer zu erfassen sind. “Autisten denken dann: Da ist ein Problem, darüber muss ich nachdenken. Aber das Interessante ist, dass Nachdenken hier gar nicht hilft. Das ist so wie beim Fahrradfahren oder beim Zubinden von Schuhen. Diese Dinge werden dadurch nicht besser, dass ich gleichzeitig über sie nachdenke”, beschreibt Schilbach.

© Gabriel Poblete Young Wie verstehen Menschen, was in anderen Menschen vorgeht? Der Psychiater und Neurowissenschaftler Leonhard Schilbach versucht diese Frage zu beantworten, indem er erforscht wie Menschen miteinander interagieren und was solche Interaktion im menschlichen Gehirn auslöst. Diese Erkenntnisse können dafür genutzt werden, psychische Störungen wie beispielsweise Autismus besser verstehen zu können.

Trotzdem haben sich die Neurowissenschaften in der Frage, wie unsere soziale Wahrnehmung funktioniert, zunächst vor allem darauf konzentriert, das Verstehen unserer Mitmenschen aus der unbeteiligten Beobachterperspektive heraus zu erforschen. Die Strategie, den mentalen Zustand anderer Menschen theoretisch reflektierend aus deren Verhalten abzuleiten, ist uns allen vertraut: wenn wir komplexes Verhalten vorherzusagen versuchen, wägen wir verschiedene mögliche Gründe, Motive und Risiken gegeneinander ab. Diese theoretische Perspektive nehmen wir insbesondere in Situationen ein, in denen implizite, automatisierte Mechanismen nicht mehr funktionieren und unser intuitives Verstehen an Grenzen stößt. Eine andere Strategie wenden wir an, wenn wir eigene mentale Zustände auf andere Menschen projizieren, so dass wir auf dieser Grundlage deren Verhalten nachvollziehen und vorhersagen können. Wenn man nun in einem Kernspintomographen die Hirnprozesse von Testpersonen betrachtet, die theoretisch reflektierend oder empathisch mitfühlend über andere Menschen nachdenken, erweisen sich für diese Mechanismen vor allem zwei Gehirnnetzwerke als relevant: Das Spiegelneuronen-System und das Mentalisierungsnetzwerk.

Nicht abgedeckt werden mit diesem Ansatz aber Aspekte sozialer Wahrnehmung, die auf der Interaktion mit anderen Menschen beruhen. Dass dieser Aspekt in den Neurowissenschaften erst in jüngster Zeit Beachtung gefunden hat, hat dabei nicht zuletzt mit dem methodischen Problem zu tun, dass halbwegs realistischer, sozialer Austausch zwischen verschiedenen Menschen im Gehirnscanner schwer zu realisieren ist. Hier methodisch neue Wege zu finden, um erforschen zu können was im menschlichen Gehirn vor sich geht wenn Menschen mit anderen Menschen in Kontakt treten, ist eine Herausforderung, der sich Leonhard Schilbach in seiner Forschung verschrieben hat. Von der Wichtigkeit dieses neuen Ansatzes ist er überzeugt: “Wenn man sich fragt, ob es für das Hirn einen Unterschied macht, ob Gesichter, die ich anschaue, auf mich reagieren, dann stellt man fest: es macht einen riesigen Unterschied. Menschen reagieren wahnsinnig sensibel darauf, ob eine andere Person sie anguckt.” Das Verstehen anderer anhand von direkter Interaktion scheint dabei entwicklungsbiologisch noch vor dem rationalen Schließen zu kommen. Schließlich kann man schon bei Babys beobachten, wie sensibel sie auf Interaktion reagieren und sich so ihre Welt erschließen, lange bevor sie sich eine “Theorie des Geistes” zurechtgelegt haben oder sich ausreichend selbst reflektieren.

  • © Andreas Mueller Leonhard Schilbach erforscht am Münchener Max-Planck-Institut für Psychiatrie welche Prozesse in unserem Gehirn wichtig dafür sind, dass wir mit anderen Menschen erfolgreich interagieren können.
  • © Andreas Mueller Als Psychiater interessiert sich Schilbach insbesondere für Menschen mit Autismus, die einen Mangel an sozialen Interaktions-Kompetenzen aufweisen.
  • © Andreas Mueller Der Blick als zentrales Element menschlicher Interaktion: “Menschen reagieren wahnsinnig sensibel darauf, ob eine andere Person sie anguckt.“
  • © Andreas Mueller Whiteboard in Schilbachs Büro: wie kann neuronale Aktivität im Rahmen von sozialer Interaktion verstanden werden?
  • © Andreas Mueller Das Verständnis des menschlichen Geistes führt tief hinein in philosophische Fragestellungen.
  • © Andreas Mueller Die neurowissenschaftliche Erforschung sozialer Interaktion ist methodisch eine große Herausforderung. Mit Kameras können Reaktionen auf Verhalten interaktiv simuliert werden.
  • © Andreas Mueller Der Mensch als soziales Wesen: Dinge alleine zu beobachten macht weniger Spaß als wenn man dies zusammen mit anderen tut.
  • © Andreas Mueller Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München-Schwabing integriert psychiatrische und neurobiologische Grundlagenforschung zusammen mit klinischer Forschung.

Um soziale Interaktion neurowissenschaftlich zu erforschen zu können, hat Schilbach mit seinem Team eine Methode entwickelt, die auf dem Scannen des Blicks der Testperson beruht. Die Blickrichtung der Testperson kann dann dazu genutzt werden, interaktiv das Verhalten eines Gesichts zu beeinflussen, das der Testperson auf einem Bildschirm präsentiert wird. Mit dieser Methode konnte Schilbach beispielsweise nachweisen, dass Personen es als angenehmer empfinden, wenn sie eine Beobachtung mit jemand anderem zusammen machen, ein Phänomen das als “geteilte Aufmerksamkeit” bezeichnet wird. Besonders stark spricht das neuronale Belohnungssystem dann an, wenn die Blickrichtung einer anderen Person aktiv auf etwas gelenkt wird. Soziale Interaktion anhand des Austausches von Blicken zu studieren, erscheint dabei als ein nahe liegender Ansatzpunkt. “Ich persönlich glaube, dass es kaum etwas wichtigeres für soziale Interaktion gibt als das Blickverhalten”, so Schilbach. Gleichzeitig sind diese alltäglichen, persönlichen Interaktionen aber gerade diejenigen Situationen, in denen beispielsweise Autisten immer wieder scheitern, während sie Aufgaben, die das Verstehen anderer aus der Beobachterperspektive betreffen, oft erstaunlich gut meistern.

Als ein künftiges Ziel seiner Forschung sieht Schilbach die Entdeckung von objektiven Kriterien, die auf der Grundlage der Hirnstruktur eindeutige Diagnosen in Bezug auf psychische Erkrankungen ermöglichen und Anhaltspunkte für wirksame Therapien liefern könnten. Wenn man zum Beispiel bei psychisch Kranken charakteristische Veränderungen in den Hirnregionen feststellen könnte, die für die soziale Wahrnehmung und Interaktion eine wichtige Rolle spielen, könnte man diese als Parameter nutzen um darüber zu entscheiden, welche Therapie für einen bestimmten Patienten die beste ist.

Bloße Gehirnscans werden aber wohl dennoch nie ausreichen, um Menschen im Allgemeinen und psychische Erkrankungen im Besonderen zu verstehen. Man braucht immer auch den Bezug auf den größeren sozialen Kontext, nicht zuletzt deshalb, da die Definition einer Krankheit, die sich in nicht-normalem Verhalten äußert, immer den Bezug zum “Normalen” voraussetzt: “Ohne die Kenntnis von einem sozialen und kulturellen Kontext kann man überhaupt nicht bestimmen, wer verrückt ist”, gibt Schilbach zu bedenken, “Ich würde mich zwar als Anhänger der biologischen Psychiatrie bezeichnen, aber mit der Einschränkung dass man über das Gehirn hinausgehen muss.”

Die intensive Arbeit und Auseinandersetzung mit Menschen ist etwas, das sich Schilbach als eine Parallele zur fotografischen Arbeit vorstellt: “Mich fasziniert, wie Frau Koelbl es schafft, eine bestimmte Facette einer Person im Bild festzuhalten. Vielleicht hat das auch damit zu tun, dass sie Menschen in der Interaktion leiten kann, bestimmte Saiten an ihnen zum Klingen bringt. Und so etwas ähnliches macht man als Psychiater natürlich auch.”

Die Künstlerin: Blicke festhalten

A uf der einen Seite steht, stolz und selbstbewusst in die Kamera blickend, eine junge, mongolische Soldatin. Ihre akkurat sitzende, mit Orden dekorierte Uniform verstärkt zusammen mit ihrer aufrechten Haltung eine Ausstrahlung nicht zu hinterfragender, unpersönlicher Autorität. Auf der anderen Seite eine fein lächelnde, sympathisch wirkende Frau, in leger-schickem Pulli über der weißen Bluse, die einen Fuß vor den anderen gesetzt einen dem Betrachter freundlich zugewandten Eindruck macht. Zwei Fotos derselben Frau, zwei Portraits völlig verschieden wirkender Personen. “Körpersprache ist in meinen Bildern ein wesentliches Instrument der Mitteilung. Menschen stellen sich in ihrer Uniform völlig anders dar. Sie sind ein paar Zentimeter größer, weil sie aufrechter dastehen. Weil sie bedeutender sind in ihren Roben. Es ist mehr Selbstbewusstsein im Körper als wenn sie ganz normal zuhause sind. Dann fallen die Schultern runter. Das ist etwas, das mich immer wieder aufs neue fasziniert, diese unbewusste Veränderung”, beschreibt Herlinde Koelbl eine Beobachtung, die in ihrer Fotoserie “Kleider machen Leute” eindrucksvoll illustriert ist. Die Künstlerin, die unter anderem mit ihrer Langzeitdokumentation deutscher Politiker unter dem Titel “Spuren der Macht” große Bekanntheit erlangt hat und zu den einflussreichsten deutschen Fotografen gehört, hat in ihrem umfangreichen und vielfältigen Werk mit fast wissenschaftlich anmutender Akribie verschiedenen Aspekten des Menschseins nachgespürt. Welchen Einfluss übt ein Amt auf den Menschen aus? Wie gestalten Menschen ihre private Umgebung und wie werden sie gleichzeitig durch sie geprägt? Welches kollektive, jüdische Bewusstsein verschwindet mit der letzten Generation, die den Holocaust erlebt hat? Wie trainieren Menschen in verschiedenen Ländern, zu töten?

Fragen wie diesen geht Koelbl in ihren Projekten mit sorgfältig durchdachten Konzepten nach. So wie sie beispielsweise in der Serie “Kleider machen Leute” die Veränderungen, die Berufskleidung auf Menschen ausüben, anhand einer direkten Gegenüberstellung herausstellt, ergänzte sie in ihrer Serie “Spuren der Macht” die Gruppe der Politiker durch Vertreter aus der Wirtschaft und den Medien, um auch Unterschiede zwischen verschiedenen Berufsgruppen sichtbar zu machen. Wo das Verständnis eines untersuchten Phänomens allein auf der Ebene von Fotografien an seine Grenzen stößt, unterstützt sie das Fotografische durch Interviews, Tonaufnahmen oder Videos. Mit diesem Vorgehen gelingt es ihr, Dinge sichtbar zu machen, die uns einerseits oft vertraut sind, die wir aber gleichzeitig manchmal zu sehen verlernt haben. “Dass man weiter denkt als an das Offensichtliche ist für mich ein Leitsatz. Was ist dahinter? Was ist mehr? In dem Moment, wenn die Dinge selbstverständlich sind, ist man sich ihrer nicht mehr bewusst”, gibt Koelbl zu bedenken.

© Gabriel Poblete Young Herlinde Koelbl ist in ihrem umfangreichen und vielfältigen Werk verschiedenen Aspekten des Menschseins nachgegangen. Große Bekanntheit erlangte sie insbesondere mit ihrer Langzeitstudie “Spuren der Macht”, in der sie die Veränderung verschiedener Politiker über einen Zeitraum von neun Jahren dokumentierte. In ihren Werken schafft sie es, Dinge sichtbar zu machen, die uns einerseits oft vertraut sind, die wir aber gleichzeitig manchmal zu sehen verlernt haben.

Es ist eine interessante Eigenschaft der Fotografie, dass sie den Betrachter viel stärker als andere künstlerische Ausdrucksformen mit der Frage konfrontiert, wo im breiten Spektrum zwischen bloßer Dokumentation und vollständiger Inszenierung ihre Werke zu verorten sind; Eine Frage, die in gleichem Maße auch den Fotografen selbst in der Wahl seiner Methoden begleitet. Für eine Einordnung von Koelbls Werken zwischen diesen Polen scheinen dabei insbesondere zwei Prinzipien wichtig zu sein: sorgfältige Hintergrundrecherche einerseits und größtmögliche Raumgabe an den Porträtierten andererseits. Sich bereits im Vorfeld umfangreiche Informationen über das untersuchte Thema zu erarbeiten, sieht Koelbl dabei als wichtige Vorbedingung, um in ihren Werken das Oberflächlich-Offensichtliche hinter sich zu lassen: “Ich versuche in meinen Arbeiten, etwas grundsätzlicher zu verstehen, etwas in einem größeren Kontext zu begreifen und die Bilder damit gewissermaßen zu unterfüttern. Obwohl niemand weiß dass ich darüber lese, glaube ich, dass man in den Bildern etwas spürt von dem, was ich in dem Thema zu erfassen, zu verstehen oder zu zeigen versuche. Dass man spürt, dass es zwar einerseits Fotografie, aber andererseits mehr ist.”

Gleichzeitig achtet Koelbl streng darauf, an den für sie entscheidenden Stellen keine einschränkenden Anweisungen zu geben. Die Langzeitstudie “Spuren der Macht” beispielsweise hätte ihren eindringlichen-dokumentarischen Charakter verloren, wenn die Veränderungen in Haltung und Aussehen der Politiker, die Koelbl über einen Zeitraum von neun Jahren verfolgte, durch dramaturgische Einschränkungen verfälscht worden wären. “Es gab absolut keine Vorgaben, wie die Person sich hinstellen soll, wie sie die Hände hält, was sie macht. Nichts. Nur mich mit einem ruhigen, offenen Blick anschauen. Das war das Einzige. Das heißt, es war ein Versuch, keine Eingriffe zu machen, weil ich ja die Veränderung zeigen wollte”, erinnert sich Koelbl. Mit diesem Vorgehen gelang es ihr beispielsweise, Angela Merkels Metamorphose vom schüchternen Mauerblümchen zur selbstbewussten Machtpolitikerin festzuhalten. Mit ihrem Portrait Gerhard Schröders kurz nach der Kanzlerwahl, enthüllte sie in aufschlussreicher Klarheit dessen Selbstbild im Moment des Triumphes: “Wie er in einem schönen Anzug dasteht, einem dreiteiligen, aber dann in einer Hand am Kopf die Zigarre hält, die andere Hand in der Hosentasche. Das sind für mich Bilder, die man nie so hätte inszenieren können.”

  • © Andreas Mueller „Dass man weiter denkt als an das Offensichtliche ist für mich ein Leitsatz.“ Herlinde Koelbl hat in ihrem Werk verschiedenen Aspekten des Menschseins nachgespürt.
  • © Andreas Mueller Eine Spurensuche im Geist des anderen: Koelbls fotografische Werke entstehen in sensibler Interaktion zwischen der Fotografin und dem Portraitierten.
  • © Andreas Mueller Kunst als Irritation: „Man kann die Welt nicht verändern, das ist eine Illusion. Aber ich glaube es ist wichtig, dass man Gedanken von einzelnen Menschen verändert und anregt.“
  • © Andreas Mueller Befreiende Wirkung: in ihrem aktuellen Projekt lässt Koelbl Menschen schreien.
  • © Andreas Mueller John Cage in der Blumenwiese. Ein ungewöhnliches Bild, das in besonderem Maße Koelbls sensiblem Gespür für das Potential fotografischer Situationen zu verdanken ist.
  • © Andreas Mueller „Jüdische Portraits“: Welches kollektive, jüdische Bewusstsein verschwindet mit der letzten Generation, die den Holocaust erlebt hat?
  • © Andreas Mueller Vom schüchternen Mauerblümchen zur selbstbewussten Machtpolitikerin. Herlinde Koelbl hat Angela Merkels Metamorphose in ihrem Langzeitprojekt „Spuren der Macht“ festgehalten.
  • © Andreas Mueller „Körpersprache ist in meinen Bildern ein wesentliches Instrument der Mitteilung“. Koelbls Serie “Kleider machen Leute“ geht der Wirkung von Berufskleidung nach.

Um derartige Zeitdokumente zu schaffen, reicht es allerdings nicht aus, allein auf Vorgaben zu verzichten. Eine große Rolle spielt gleichzeitig das sensible Wechselspiel zwischen Portraitiertem und Fotografin, das, wie es Herlinde Koelbl beschreibt, auf der Fähigkeit beruht, der anderen Person vollständig den Raum zu überlassen und sich selbst zurück zu ziehen: “Man muss in der Situation reagieren, man muss ganz viele Sensoren haben. Man muss, und das ist glaube ich etwas Entscheidendes, sein eigenes Ego komplett zurücknehmen. Gleichzeitig versuche ich, in den Gesprächen zu erfassen: Wer ist dieser Mensch? Warum handelt er so, oder warum muss er so handeln? Es ist auch eine Spurensuche in seinem Geist und auch da wieder ein komplettes Einlassen auf den anderen.”

Was daraufhin entsteht, scheint mit bloßen Schnappschüssen, wie wir sie heute tagtäglich mit unseren Smartphones produzieren, tatsächlich nichts zu tun zu haben. “Es gibt die Möglichkeit etwas abzufotografieren. Dann ist zwar etwas zu sehen, aber es hat keine Tiefe”, beschreibt Koelbl, “Heute gibt es ja eine wahnsinnige Bilderflut. Aber viele dieser Bilder sind einfach nur dekorativ oder nett. Man wird nicht selbst hinterfragt, sie lösen nichts aus. Man kann die Bilder überall hinhängen weil sie nicht irritieren. Nichtsdestotrotz bin ich der Überzeugung, dass auf lange Sicht das bleiben wird, was mehrere Ebenen hat, was eine größere Aussage besitzt als das offensichtliche, was ich grade sehe.” Koelbl führt als Illustration dieser Einschätzung die Kommentare im Gästebuch ihrer aktuellen Ausstellung “Targets” im Nobel Peace Center in Oslo an, in der die Ausstellungsbesucher mit dem Thema Krieg konfrontiert werden: “Ich merke, dass ich bei den Besuchern Gedanken freisetze, und sie über das Normale hinausdenken. Man kann die Welt nicht verändern, das ist eine Illusion. Aber ich glaube es ist wichtig, dass man Gedanken von einzelnen Menschen verändert und anregt.”

© Gabriel Poblete Young Welche Spuren hinterlassen Erfahrungen im Gehirn? Wie schafft es eine Fotografin, das Wesentliche einer Person im Portrait festzuhalten? Herlinde Koelbl und Leonhard Schilbach führen im Münchener Lenbachhaus ein angeregtes Gespräch über ihre jeweiligen Perspektiven auf den Menschen und seine Interaktionen.

Das Treffen im Münchener Lenbachhaus

Leonhard Schilbach hatte für die Begegnung mit Herlinde Koelbl als Treffpunkt das Münchener Kunstmuseum im Lenbachhaus vorgeschlagen, das für ihn und seine Familie ein beliebtes Ausflugsziel an den Wochenenden darstellt. Inmitten von Werken des Blauen Reiter, unter dem eindringlichen Blick des von Alexander Sacharoff 1909 porträtierten Tänzers Alexej Jawlensky, dauerte es nicht lange bis Schilbach und Koelbl in intensive Diskussionen über ihre jeweiligen Perspektiven auf menschliche Interaktionen und Verhaltensweisen eintauchten.

© Gabriel Poblete Young Menschen fotografieren und Menschen therapieren: welche Parallelen weisen diese beiden Tätigkeiten auf? Haben im Austausch zwischen der Fotografin Herlinde Koelbl und dem Psychiater Leonhard Schilbach die Gemeinsamkeiten oder die Gegensätze überwogen? Ein Fazit.

Das Multimedia-Projekt „WissensARTen“ wird gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung. Themen der Serie sind auch auf der Projektwebseite www.wissensarten.net dokumentiert.

Inhalte werden geladen.

Quelle: F.A.Z.

Veröffentlicht: 29.12.2015 20:59 Uhr