https://www.faz.net/aktuell/wissen/diese-corona-massnahmen-sind-wirksam-und-diese-nicht-16956120.html

Quarantäne bis Reisekontrolle : Was gegen die Corona-Pandemie wirkt

Was die drei Einzelgutachten („Rapid-Reviews“) betrifft lassen sich sehr unterschiedliche Evidenz-Qualitäten ausmachen. Am besten ist sie derzeit für Quarantäne-Maßnahmen: „Quarantäne ist wichtig, um die Inzidenz und Mortalität während der COVID-19-Pandemie zu reduzieren“, heißt es in dem Gutachten. Über den Umfang der möglichen Reduzierung von Corona-Infektionen durch Quarantäne lässt sich nach den vorliegenden Daten aber offenbar nichts Sicheres sagen. Schätzungen schwanken zwischen 44 und 96 Prozent möglicher Verringerung. Schon im April hatte sich die Cochrane-Gruppe um Barbara Nussbaumer von der Donau-Universität in Krems zu Quarantäne-Maßnahmen geäußert, allerdings sind seitdem 22 weitere Studien allein zu diesem Themenkomplex erschienen. „Die Evidenz deutet darauf hin, dass die Einführung einer Quarantäne zu einem frühen Zeitpunkt einer Pandemie und die Kombination von Quarantäne mit anderen Maßnahmen aus dem Bereich der öffentlichen Gesundheit wie z.B. physical distancing dazu beitragen kann, die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen. Es ist jedoch schwierig zu beurteilen, welche Kombination von Maßnahmen am besten geeignet ist, die Zahl der Fälle und Todesfälle zu verringern“, schreibt Nussbaumer zusammenfassend zu dem neuen „Rapid Review“.

Im Hinblick auf die Möglichkeit, die Covid-19-Ausbreitung durch Reisebeschränkungen einzudämmen, ist die Datenlage noch deutlich lückenhafter. Schätzungen, wonach sich zwischen 26 und 90 Prozent der Erkrankungen verhindern lassen, wenn die Reisebeschränkungen zu einem frühen Zeitpunkt eines Ausbruchs umgesetzt werden, hält die Forschergruppe um Jacob Burns von der LMU München für „extrem unsicher“. Nicht zuletzt, weil auch diese Berechnungen auf Modellstudien beruhen. Diesen Studien zufolge könnte der Anteil der an den Grenzen entdeckten Infektionen unter allen einreisenden Passagieren in den ersten Wochen der Pandemie bei 0 bis 75 Prozent gelegen haben – was die Unsicherheit hinreichend verdeutlicht.

Hoffnung auf besseres Verständnis über Wirksamkeit

Unter dem Strich und wichtig für die seuchenpolitische Diskussion um solche Maßnahmen ist die Bemerkung: „Symptomscreening-Maßnahmen bei der Ein- und Ausreise allein entdecken wahrscheinlich nicht genügend Fälle, um zu verhindern, dass sich neue Infektionsketten innerhalb der geschützten Region etablieren.“ Allerdings sieht es für die Cochrane-Gutachter auch so aus, dass sich die Wirksamkeit der Screenings von Reisenden verbessert, wenn die Feststellung von Symptomen „mit anschließender Quarantäne, Beobachtung und PCR-Test kombiniert wird“.

Einreisende vor der Gesundheitskontrolle an Barcelona.
Einreisende vor der Gesundheitskontrolle an Barcelona. : Bild: dpa

Die einige Wochen lang als „Massentests“ insbesondere vom bayerischen Ministerpräsidenten ins Spiel gebrachten Reihenuntersuchungen von symptomlosen oder symptomarmen Personen fallen in der Begutachtung durch Cochrane mehr oder weniger komplett durch. Abfragen nach Symptomen oder Temperaturkontrollen hätten nichts gebracht. „Jede der untersuchten Screening-Strategien brachte ein hohes Risiko mit sich, dass tatsächlich infizierte Personen fälschlicherweise als virusfrei identifiziert werden (falsch-negatives Ergebnis).“ Allerdings erhoffen sich die Forscher von weiteren Studien „auf Bevölkerungsebene“ ein deutlich verbessertes Verständnis über die Wirksamkeit solcher Maßnahmen.

Und was das auch für die Bedeutung anderer Eindämmungsmaßnahmen bedeutet, macht die amerikanische Hauptautorin dieser Teilstudie, Meera Viswanathan vom RTI International in North Carolina, deutlich: „Wir sind uns nicht sicher, ob kombinierte Screenings, wiederholte Symptombeurteilung oder schnelle Labortests sinnvoll sind. Da infizierte Menschen beim Screening leicht übersehen werden können, sind gesundheitspolitische Maßnahmen wie eine Nase-Mund-Bedeckung, physical distancing und Quarantäne für diejenigen, die möglicherweise Kontakt mit einer infizierten Person hatten, weiterhin sehr wichtig.“

Weitere Themen

Bäume essen

Ab in die Botanik : Bäume essen

Wer nachhaltig ist, sollte alles essen. Auch Bäume. Wie Ahornblüten zu einer erfrischenden Schorle werden – und was die WABBEL-Formel für den Spinatersatz bedeutet.

Topmeldungen

Die Anzeigentafel im Senat zeigte das Endergebnis der Abstimmung.

US-Kongress : Auch der Senat stimmt für den Schuldendeal

Die Appelle an die Vernunft zeigen Wirkung: Auch die zweite Kongresskammer stimmt für den Schuldendeal. In wenigen Tagen wäre der US-Regierung sonst das Geld ausgegangen.

Newsletter

Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.