https://www.faz.net/aktuell/wissen/die-zukunft-des-sex/zukunft-des-sex-wo-bleibt-da-die-erotik-13787482.html

Zukunft des Sex : Wo bleibt da die Erotik?

  • -Aktualisiert am

Die Mechanisierung der Lust lässt sich weiter treiben. Wer Freude daran findet, kann seine Genitalien scannen und anschließend dreidimensional ausdrucken, um endlich mal ein passendes Geschenk für den Partner oder die Partnerin zu haben. Ein ganzes Heer von Erfindern arbeitet darüber hinaus an der Tele-Dildonik, die von Konsole zu Konsole ferngesteuerte Befriedigung verschaffen soll. Immer wieder ist auch die Rede von Robotern, die den Level der Erregung in ungeahnte Höhen führen.

Doch bei näherem Hinsehen ist das alles hohles Versprechen und schaler Ersatz. Wenn die Zukunft des menschlichen Sex bloß darin läge, einsamen Notleidenden Erleichterung zu verschaffen, wäre es traurig um sie bestellt.

Sehr viel wahrscheinlicher ist, dass sich zwei Entwicklungen fortsetzen, die vor einem halben Jahrhundert in Gang gesetzt wurden. Seitdem es wirksame Verhütungsmittel gibt, ist die Sexualität mehr und mehr vom Zweck der Fortpflanzung befreit worden. Andersherum ist Fortpflanzung ohne Sex durch die Errungenschaften der Reproduktionsmedizin längst keine Utopie mehr. Der im Januar verstorbene Chemiker Carl Djerassi, Miterfinder der Anti-Baby-Pille, hat vorausgesagt, dass immer mehr Frauen und Männer dazu übergehen werden, den Zeugungsakt in die Petrischale zu verlegen. Durch das Einfrieren von Ei- und Samenzellen könnte der gewünschte Zeitpunkt beliebig hinausgezögert werden. Ungewollte Schwangerschaften würden dadurch so gut wie abgeschafft, eine zweite sexuelle Revolution stände unmittelbar vor der Tür.

Liebe ohne Sex ist schon weniger populär

Das führt zur Frage, was eigentlich aus der Liebe wird. Sex ohne Liebe ist jederzeit vorstellbar und wird, wie der Erfolg der Flirt-Plattform Tinder vorführt, auch zunehmend praktiziert. Liebe ohne Sex ist schon weniger populär. Aber möglich. Eine Ahnung, wie das einmal aussehen könnte, vermittelt der Film „Her“, der Ende 2013 in die Kinos kam und in der nahen Zukunft spielt. Darin verknallt sich der schüchterne Held Theodore Twombly in das neue Betriebssystem seines Computers, das mit künstlicher Intelligenz ausgestattet ist und mit warmer, weiblicher Stimme zu ihm spricht. Er nennt es Samantha und verbringt immer mehr Zeit im Dialog mit ihr. Samantha ist so einfühlsam, dass sie Twomblys intimste Gedanken errät, gleichzeitig aber frustriert darüber, dass sie keine körperliche Verbindung zu ihm aufbauen kann. Der Versuch, das Problem durch einen flotten Dreier unter Einbeziehung einer realen Frau zu lösen, scheitert. Aber auch die geistige Beziehung bekommt einen bösen Knacks, als sich herausstellt, dass Samantha mit Tausenden von weiteren Usern flirtet und in Hunderte von ihnen verliebt ist. Am Ende verlässt sie Twombly, um sich mit anderen Betriebssystemen auf einer hyperintelligenten, dem Menschen nicht mehr zugänglichen Daseinsebene zusammenzuschließen.

An einer Stelle dieses Films wird Theodore Twombly gefragt, ob er mit Samantha Sex habe. „Ja“, antwortet er, „sozusagen. Ich weiß aber nicht, ob sie das vielleicht nur vortäuscht.“ Als der Held nach draußen auf die Straße geht und sich unter die Passanten mischt, die alle unentwegt auf ihre kleinen Bildschirme einreden, fragt sich der Zuschauer, ob das im Zeitalter des Smartphones nicht schon längst der Alltag ist.

Wie wird er morgen aussehen? Hängen uns irgendwann Kabel aus dem Kopf, über die wir unablässig Elektroden reizen, die unser Lustzentrum befeuern? Oder werfen wir jeden Abend Pillen ein, die den perfekten Orgasmus bescheren? Was geschieht mit unserer Phantasie, wenn sämtliche Bilder, Töne und Gedanken dieser Welt jederzeit und überall zugänglich sind? Nehmen wir mal an: Der Sex wird das überleben. Und die Liebe auch. Nur die Erotik nicht. Sie lebt vom Angedeuteten, Ungesagten. Verführung funktioniert am besten im Verborgenen und scheut das Scheinwerferlicht. Konrad Adenauer soll einmal bemerkt haben, es gäbe Dinge, über die er nicht einmal mit sich selbst spräche. Er war ein typischer Vertreter der fünfziger Jahre. Es war nicht alles schlecht unter Adenauer.

Mit diesem Beitrag endet unsere Serie über die Zukunft des Sex. Alle Artikel und Kommentare finden Sie unter www.faz.net/aktuell/wissen/die-zukunft-des-sex.

Weitere Themen

Topmeldungen

Demonstrantin in Berlin im Zwiegespräch mit einem Polizisten

Linksextremistin : Lina E. nach Urteil auf freiem Fuß

Unter Auflagen durfte die verurteilte Lina E. nach dem Richterspruch nach Hause gehen. Sie muss sich nun zweimal wöchentlich bei der Polizei melden. In Bremen kam es derweil zu Ausschreitungen.

Newsletter

Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.