F.A.Z. Wissen – der Podcast : Wozu braucht die Medizin so viele Daten von uns?
- -Aktualisiert am
Gesundheitsdaten des Patienten als Basis jeder Diagnose und Therapie: Johanna Kessel und Thomas Wichelhaus beraten beim Einsatz von Antibiotika und sind mit anderen Datenlieferanten vernetzt. Bild: Frank Röth
Endlich, Deutschland digitalisiert seine Medizin. Mehr Daten gleich mehr Evidenz, mehr Gesundheit und mehr Fortschritt, lautet die Formel. Wo geht die Reise für Patienten in Deutschland hin und welche Fallstricke drohen mit der Daten-Revolution?
F.A.Z. Wissen – der Podcast ist auch auf iTunes, Spotify, Deezer, Google Podcast abrufbar. Abonnieren Sie dort und verpassen so keine neue Folge. Natürlich sind wir auch in anderen Podcast-Apps verfügbar, suchen Sie dort einfach nach „FAZ Wissen“. Ebenfalls finden Sie uns in der FAZ.NET-App.
Fragen und Anregungen bitte an: wissenschaft@faz.de
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier.
Die Paper zu dieser Podcast-Folge:
Limin Hao et al, Nature Medicine, 2022, "Development of a clinical polygenic risk score assay and reporting workflow"
Christian Arzov et al, International Journal of Cancer, 2022, "A randomized trial of risk-adapted screening for prostate cancer in young men—Results of the first screening round of the PROBASE trial"