https://www.faz.net/aktuell/wissen/corona-wie-tiere-ihr-verhalten-waehrend-der-lockdowns-veraendert-haben-18710703.html

Lockdown-Forschung : Wie Tiere auf die Abwesenheit von Menschen reagieren

Diesem Wanderfalken ist keine Taube, sondern eine Krähe zwischen die Klauen geraten. Bild: dpa

In der Pandemie wurde die Mobilität der Menschen stark eingeschränkt. Das hat zu teils bizarren Verhaltensänderungen bei Falken, Pumas und Ratten geführt.

          1 Min.

          Die Pandemie hat nicht nur das Leben der Menschen durcheinandergewirbelt – sondern auch das der Tiere. Ratten etwa hatten zu Zeiten der Lockdowns in New York, London und Berlin dreist die leeren Straßen und Bürogebäude eingenommen und in Ermangelung von Restaurant- und Dönerbudenabfällen ihren Weg in die Wohnungen gefunden.

          Pia Heinemann
          Redakteurin Natur und Wissenschaft

          Die Stadt Llandudno in Wales erlangte unverhoffte Berühmtheit, als in den sozialen Medien Fotos von tierischen Touristen viral gingen: Verwilderte Ziegen hatten Ausflüge von den nahen Berghängen in die Stadt unternommen, sich an Blumenrabatten gelabt und ein Nickerchen auf dem Kirchhof abgehalten.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?