F.A.Z. Wissen – der Podcast : Weniger Mobilität – weniger Ansteckungen?
- -Aktualisiert am
Der F.A.Z. Wissen Podcast mit Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl Bild: F.A.Z.
Einige der Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie beruhen auf der Annahme, dass die Einschränkung der Mobilität die Zahl der Neuinfektionen drücken kann. Aber stimmt das?
F.A.Z. Wissen – der Podcast“ ist auch auf iTunes, Spotify, Deezer, Google Podcast abrufbar. Abonnieren Sie dort und verpassen so keine neue Folge. Natürlich sind wir auch in anderen Podcast-Apps verfügbar, suchen Sie dort einfach nach „FAZ Wissen“. Ebenfalls finden Sie uns in der FAZ.NET-App.

Redakteurin im Feuilleton.

Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.
Fragen und Anregungen bitte an: wissenschaft@faz.de
Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier.
Die Paper für diese Podcast-Folge:
Italienische Studie zum Zusammenhang von Reisetätigkeit und Pandemie-Ausbreitung: A. Crteni, L. Di Francesco, M. Martino: "How mobility habits influenced the spread of the Covid-19 pandemic: Results from the Italian case study", Science of the Total Environment, 25.5.2020
Beispiel für eine auf Mobilitätsdaten beruhende Modellierung: Zhou et al. "Effects of human mobility restrictions on the spread of COVID-19 in Shenzhen, China: a modelling study using mobile phone data", Lancet 2.8.2020
Deutsche Studie zu Mobilitätsdaten und Netzwerkeigenschaften: F. Schlosser, … , D. Brockmann: "COVID-19 lockdown induces disease-mitigating structural changes in mobility networks", PNAS, 29.12.2020
Studie auf der Grundlage von GPS-Daten: S.Chang,… ,J. Leskovec: "Mobility network models of COVID-19 explain inequities and inform reopening", Nature 10.11.2020