Warum beim Testen Schnelligkeit besser sein kann als Genauigkeit
- -Aktualisiert am
Zur neuen Normalität gehören demnächst häufige Corona-Schnelltests. (Symbolbild) Bild: dpa
Zugelassen sind einige, aber politisch bleiben die Schnelltests zum Eigengebrauch eine Hängepartie. Warum? Forscher zeigen, dass sogar relativ ungenaue Tests mehr helfen als die aktuellen Strategien. Und ihr Nutzen steigt weiter. Ein Überblick.
Schnelligkeit statt Genauigkeit? Da wurde monatelang um falsch negative und falsch positive Tests gestritten und darum, ob die PCR-Tests überhaupt sicher das Virus im Körper nachweisen können, und jetzt sollen sich die Bürger plötzlich dank Sonderzulassungen für Schnelltests in Eigenregie selbst abstreichen und überwachen? Ausgerechnet mit Tests, die zwar in wenigen Minuten schnelle Resultate liefern, aber praktisch von der ersten Welle an als notorisch ungenau galten? Sind die Nachweismethoden dieser Schnelltests wirklich so viel besser geworden?

Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.
Das auch, durchaus. Aber das ist es eigentlich gar nicht, was zumindest Teile der Politik – und auch Teile der Wissenschaftler – am Ende doch noch vom Nutzen der sogenannten Antigen-Schnelltests für die Eindämmung des Virus überzeugt hat. Bei einigen, vor allem wohl den Regierungen, ist es die wachsende Verzweiflung der Bürger im Lockdown, die sie zu spüren bekommen und zum Umdenken bringt. Dahinter dürfte die Hoffnung stecken, dass mit massenhaft angewandten Selbsttests das Gefühl gestärkt wird, die eigene Ohnmacht in der Isolation zu überwinden und selbst die Initiative für mehr Freiheiten ergreifen zu können. Zum anderen dürfte aber auch bei einigen der Verantwortlichen die längst überfällige Einsicht gewachsen sein, dass sich mit den ungenaueren Schnelltests epidemiologisch unter Umständen mehr erreichen lässt als mit den PCR-Tests als „Goldstandard“ der Diagnostik.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo