Die britische Notenbank erinnert mit einem neuen Geldschein an die Brillanz und den traurigen Tod des Mathematikers Alan Turing. Was zu seiner Zeit entstand – und warum sein Leben größere Beachtung verdient auch heute.
Computer sind Meister in Strategiespielen wie Schach und Go und sogar in der Lage, Gesichter zu erkennen und Sprache zu verstehen. Nun lernen sie auch noch zu debattieren.
Eine Herzmassage für die Klimapolitik mitten in der Pandemie – bringt die was? Joe Biden würde gerne die Weltrettung organisieren, doch auf seinem Klimagipfel trifft sich nicht die entschlossenste grüne Avantgarde.
Wandel und Verfall wohin man blickt. Da hält man sich besser an Dinge, die sich niemals ändern und noch in jedem denkbaren Paralleluniversum dieselben sind. Ein Blick auf die mathematischen Konstanten.
Fuzzy Logic steckt heute in vielen technischen Geräten. Als sie vor knapp 60 Jahren vom Elektroingenieur Lotfi Zadeh entwickelt wurde, war das zunächst kaum absehbar.
Vom Hype zur Standardtechnologie: Ein Gespräch mit dem Historiker Rudolf Seising über die Fuzzy-Logik, ihre wechselhafte Geschichte und ihren Vater Lotfi Zadeh, der vor hundert Jahren geboren wurde.
Ein künftiger Quantenprozessor rechnet möglicherweise mit Quantenbits aus Silizium. Das hätte viele Vorteile. Australische Physiker haben nun eine wichtige Voraussetzung geschaffen, dass dies gelingt.
Auch die Europäische Union will lernende Software regulieren. Die Kommission hat dazu jetzt ein entsprechendes Weißbuch vorgelegt. Doch kann man eine Technologie voranbringen, indem man ihr Schranken setzt?
Forscher aus Hohenheim, Mainz und Köln haben in einer Studie das Surfverhalten von Internetnutzern untersucht. Das Ergebnis widerspricht der „Filterblasen“-Theorie und zeigt eine inhaltliche Vielfalt im Netz.
Um das digitale Verschmelzen von zwei Ausweisbildern zu einem künftig zu verhindern, sollen sie nur noch in Behörden fotografiert werden. Warum ist das nötig?
Kurt Gödel war der bedeutendste Logiker der Neuzeit. Nun zeigt sich: Er war auch Philosoph. Fragen an Eva-Maria Engelen, die Herausgeberin seiner Notizbücher.
Der Unfall eines autonomen Wagens zeigt: Wenn Maschinen Entscheidungen treffen, werden sich manche Schäden nur vermeiden lassen, nachdem sie einmal passiert sind.
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute schon in urbanen Zentren – Tendenz steigend. Ohne digitale Technik können Regierungen und Verwaltungen die Anforderungen nicht mehr stemmen. Daher setzen sie auf Smart-Cities.
Künstliche Intelligenz liefert vielversprechende Ansätze für Cybersicherheit. Wissenschaftler warnen, dass diese Strategie nicht ganz ungefährlich ist.
Die Ethik begleitet die Datenrevolution kritisch. Denn die digitale Zeitenwende, die nun von Künstlichen Intelligenzen mitgestaltet wird, lässt vieles aus dem Blick geraten, was uns als Menschen wichtig ist. Eine philosophische Zwischenbilanz.
Die datengetriebene Gesellschaft befürchtet nicht zu Unrecht den Missbrauch von Algorithmen. Deshalb will uns die Datenethikkommission vor den Folgen übergriffiger Künstlicher Intelligenz schützen. Geht das? Eine Analyse.
Ein Quantensprung in die Zukunft oder steht die Revolution schon vor der Tür? Die jüngsten Erfolge bei der Entwicklung von Quantencomputern lassen hoffen.
Kristel Michielsen ist Mitautorin der Nature-Veröffentlichung zu Googles Quanten-Chip. Ein Gespräch über Physik, die Konkurrenz mit IBM und den Hype um die schnellen Rechner.
Googles Quantenchip „Sycamore“ kann eine Aufgabe schneller lösen als eine Halle voller Hochleistungsrechner. Mit ihm kündigt sich ein neues, wenn auch vielleicht noch fernes Zeitalter der Datenverarbeitung an.
Rechtsextreme Netzwerke stiften im Internet immer wieder zu blutigen Taten an. In einer neuen Studie untersuchen Physiker die Dynamiken des Hasses – und entwickeln vier Strategien dagegen.
Joe Bidens Gipfel : Technik allein stoppt den Klimawandel nicht
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
1/