https://www.faz.net/aktuell/wissen/computer-mathematik/
Eine wiederaufladbare Batterie besteht aus essbaren Materialien.

Kraftfutter besonderer Art : Eine Stromquelle zum Essen

Eine Batterie, entwickelt von Italienischen Forschern, ist sicher und absolut umweltverträglich. Sie besteht nämlich ausschließlich aus essbaren Materialien.
Beziehung mit unglück­lichem Ausgang: Joaquin Phoenix als Theodore mit seinem Betriebssystem Saman­tha im Film „Her“

Gegen den Hype : Die große KI-Illusion

Alle reden gerade über gewaltige neue Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz. Hier kommt eine Gegenrede gegen den Hype. Ein Gastbeitrag.
Diese Variante der „Venus“ von Sandro Botticelli wurde offenbar 1985 von Andy Warhol auf einem Amiga-Computer gemalt.

Urheberrecht : Künstler in der KI-Falle

Wo Maschinen lernen, Bilder zu malen und Texte zu verfassen, stößt das Urheberrecht an seine Grenzen. Künstler wehren sich nun gegen die automatisierte Verwertung ihrer Werke.

Seite 1/11

  • Gerüche in der virtuellen Welt : Wenn Pixel duften

    Mit tragbaren elektronischen Geruchsspendern wird die virtuelle Welt neu erlebbar. Künstliche Objekte können nun nicht nur ertastet, sondern auch gerochen werden.
  • Das Werkzeug der Zukunft: Die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz sind vielfältig.

    Mehr als ChatGPT : Worauf es in der Künstlichen Intelligenz jetzt ankommt

    Neue KI-Systeme wie ChatGPT beeindrucken. Doch das, was sie können, steht nur für einen Teil unserer Denkfertigkeit. Und um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, braucht es ohnehin noch etwas anderes. Ein Gastbeitrag.
  • Wie intelligent kann ChatGPT noch werden? PODCAST 36:20

    F.A.Z. Wissen – der Podcast : Wo sind die Grenzen der Sprach-KI?

    Die neuen Versionen der KI-Sprachmodelle wie GPT überraschen uns derzeit fast wöchentlich mit neuen Anwendungen. Wohin kann die Entwicklung noch führen?
  • Beziehung mit unglück­lichem Ausgang: Joaquin Phoenix als Theodore mit seinem Betriebssystem Saman­tha im Film „Her“

    BabyAGI & AutoGPT : Der nächste Hype

    Bislang noch Science Fiction, vielleicht bald Realität: Sprach-KI wie GPT soll als autonom agierender Helfer eingesetzt werden. Aber was heißt das genau?
  • Heißt menschliches Verhalten auch menschliches Denken? Im Film „Ex-Machina“ ist die Grenze zwischen Mensch und KI unscharf.

    Künstliche Intelligenz : Gefährlich menschlich

    Große Sprachmodelle wie etwa GPT-4 erwerben zunehmend Fähigkeiten, die sie immer intelligenter erscheinen lassen. Das ist gewollt, kann aber auch Missverständnisse provozieren.
  • Künstliche Intelligenz : So begrenzt ist ChatGPT – noch

    ChatGPT beeindruckt – und hat Millionen Menschen erstmals mit der Macht der Künstlichen Intelligenz in Kontakt gebracht. Doch die Technologie ist immer noch weit entfernt von dem, was wir Menschen können. Ein Gastbeitrag.
  • Eier der verschiedenen Grundformen (von links): ein annähernd sphärisches vom Habichtskauzes (Strix uralensis), ein elliptisches vom Emu (Dromaius novaehollandiae) je ein ovales von der Singdrossel (Turdus philomelos) und vom Fischadler (Pandion haliaetus) sowie ein pyriformes Ein einer Dickschnabellumme (Uria lomvia)

    Eier-Morphologie : Die Vermessung des Eis

    Vogeleier unterscheiden sich in Größe, Farbe und Musterung, aber oft auch in ihrer Geometrie. Über die Suche nach der universellen Eier-Formel.
  • Chatbots wie ChatGPT erzeugen im Nu automatisiert Texte, wobei sie Wahrheit nicht von Unwahrheit unterscheiden können.

    Chatbots : „Wichtig wäre ein europäisches Sprachmodell“

    Sprachsysteme wie ChatGPT bergen das Risiko, dass Falsches als Wahrheit gilt, warnt die KI-Expertin Ute Schmid. Sie verlangt von den Herstellern Transparenz.
  • Dutzende Millionen Menschen haben in den vergangenen Monaten bereits Chatbots genutzt.

    ChatGPT und Bard : Das Potential und die Gefahren der Chatbots

    Der Erfolg von ChatGPT war überraschend, seine Grenzen sind es nicht. Wie funktionieren die Sprachsysteme, wie können sie besser werden – und welche Herausforderungen gibt es?
  • Experten fürchten, dass große Sprachmodelle künftig für Desinformationskampagnen missbraucht werden können.

    Chatbots : KI als Werkzeug für Propaganda?

    Gezielte Desinformationskampagnen bedrohen Demokratien weltweit. Intelligente Sprachmodelle könnten diese Gefahr künftig deutlich verschärfen. Eine Wunderwaffe dagegen gibt es nicht.
  • Wo bitte geht’s hier entlang? So sieht ein M1-Chip von Apple aus der Nähe aus.

    IT-Fortschritt : Was Sie jetzt über Computerchips wissen müssen

    Fortschritt in der Informatik hängt immer auch von schnelleren Rechnern ab. Das ist wirtschaftlich und militärisch wichtig. Hier kommt eine Übersicht über diese Schlüsseltechnologie. Ein Gastbeitrag.
  • Die in der KI gerade so angesagten künstlichen neuronalen Netze orientieren sich an unserer Vorstellung vom Gehirn.

    Künstliche Intelligenz : Der erste Kontakt

    Künstliche Intelligenz hat ein neues Niveau erreicht, das jeden angeht. Das gerade so angesagte Sprachsystem „ChatGPT“ und Googles „Bard“ sind erst der Anfang.
  • Dass Computer im All auf eigene Ideen kommen könnten, ist wahrscheinlich nicht das Problem: der Rechner HAL in Stanley Kubricks „Odyssee im Weltraum“.

    Rechenzentren im All : Wolkig im Weltraum

    Rechenzentren verbrauchen immer mehr Strom und schaden dem Klima. Warum schießen wir die Clouds also nicht einfach ins All?
  • Sprachsynthese-Systeme können Inhalte für verschiedenste Anforderungen vom Schulaufsatz bis zur Programmierung einer Taschenrechnersimulation generieren.

    ChatGPT & Co : Die mächtigen neuen Assistenzsysteme

    Was aus der Sprach-KI ChatGPT folgt, über die gerade alle sprechen. Und was sie aus uns Menschen macht. Ein Gastbeitrag.