https://www.faz.net/aktuell/wissen/augen-auf-google-guckt-15381371.html

Künstliche Intelligenz : Augen auf, Google guckt

Näher ran: Der Google-Test im Auge. Bild: AFP

Da staunt der liebe Doktor: Google bringt seinen Maschinen bei, Herzrisiko-Patienten mit einem Blick ins Auge zu identifizieren. Dabei erfährt der Raucher, dass er raucht – und was das intelligente Doktorspiel sonst so leistet. Eine Glosse.

          2 Min.

          Der Satz des längst verblichenen, wegen seiner Propagandatätigkeit für die Wehrmacht umstrittenen Dramatikers Sigmund Graff, wonach der Spiegel, dem die Frauen am meisten glauben, die Augen der Männer sind, wäre heute durchaus wert, empirisch nachgeprüft zu werden. Als zitabel gilt der Spruch immer noch, obwohl heute die Augen des Mannes harte Konkurrenz durch Instagram und Facebook bekommen haben. Ungefähr so, wie die Augen des Arztes allmählich ihre analytische Autorität an die Sensoren und Datentools der Big-Data-Branche und der intelligenten Automaten abtreten müssen.

          Joachim Müller-Jung
          Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Noch ist das Maschinenzeitalter nicht gängige Praxis. Wir Patienten merken davon zumindest nicht viel. Und wenn es in der Medizin läuft wie in der Industrie, bei der immer noch eine Mehrzahl der europäischen Vorstände in Umfragen zu Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen wenig Handfestes anzubieten haben und viele laut der jüngsten Studie des Datenanalytik-Marktführers SAS auch noch nicht so recht an die transformative Macht der Lernalgorithmen im eigenen Betrieb glauben, dann könnte auch der Durchbruch der KI-Medizin und der Do-it-yourself-Diagnostik mit Smartphone noch auf sich warten lassen. Eines aber ist nicht zu leugnen: In der Gesundheitsbranche kommen sich klassische Empirie und automatisierter Daten-Voodoo verlockend nahe.

          In einem arXiv-Preprint hat Googles Forschungsabteilung jetzt ein Maschinenlernprogramm präsentiert, das den Augenhintergrund auf kardiovaskuläre Risikofaktoren absucht, sprich: Herzinfarktprognose mit der Kamera. Im Grunde steht dahinter eines dieser datenverschlingenden, automatisierten Lernprogramme, die in vielen Branchen mittlerweile Bilder auf regelmäßige Muster oder Unregelmäßigkeiten abtasten. Stanford-Forscher hatten damit vor kurzem einen Coup gelandet, als sie mit ihren für Pathologen entwickelten Algorithmen aus Mikroskopaufnahmen bessere Diagnosen ableiteten als einige der erfahrensten Mediziner. Das ist das eine Ende auf der Qualitätsskala.

          Das andere zeigt sich in vielen Versuchen wie jenem von Google, unsere Augen als Fenster zum kardiologischen Schicksal zu nutzen – ausgedacht und realisiert mit einer Mischung aus Experimentierfreude, Spieltrieb und Geschäftssinn. Halbwissenschaftliche Vorarbeiten für eine Ära, in der nicht mehr zehn Prozent der Smartphones mit lernfähigen KI-Chips ausgerüstet sind wie heute, sondern neunzig Prozent, was die Hersteller für 2025 erwarten. In puncto Herzprognosen im Auge müssen die Geräte bis dahin allerdings noch einiges dazu lernen. Alter, Geschlecht, Raucherstatus, Hämoglobinwert und systolischer Blutdruck ließen sich nach Google-Angaben aus Tausenden Retina-Aufnahmen nach der intensiven Trainingsphase ableiten – mit teils beachtlicher Trefferquote zwar; aber keiner der Forscher hat eine Idee, aus welchen Bildmerkmalen die Rechner ihre biologischen „Weisheiten“ extrahiert hat. Handlesen auf der Netzhaut. Es ist das klassische Black-Box-Problem. Mehr noch: Medizinisch wäre der Retina-Scan völlig überflüssig. Blutdruckmessen und Patientendaten abfragen kann jede Arzthelferin – ganz ohne KI-Chiphilfe.

          Weitere Themen

          Brauchen wir eine KI-Pause?

          ChatGPT & Co. : Brauchen wir eine KI-Pause?

          Künstliche Intelligenz macht derzeit Fortschritte, mit denen gesellschaftliche Diskussionen kaum Schritt halten können. Forscher und Unternehmer fordern einen Entwicklungsstopp.

          Dinosaurier zum Küssen

          Paläobiologie : Dinosaurier zum Küssen

          Dinosaurier wie der Tyrannosaurus rex könnten etwas anders ausgesehen haben, als wir uns sie immer vorgestellt hatten: Sie verbargen ihre Zähne hinter Lippen.

          Topmeldungen

          Zug dahinter: U-Bahn in Hamburg

          Öffentlicher Nahverkehr : Das müssen Sie zum Deutschlandticket wissen

          Am Montag beginnt der Vorverkauf für das 49-Euro-Ticket, das im gesamten öffentlichen Nahverkehr gilt. Wie funktioniert es, für wen ist es geeignet – und wo kann man es kaufen? Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick.
          Jede Generation trägt ihr Kreuz: Die Achtundsiebziger mussten aus dem Schatten der Hippies heraustreten, die hier auf dem Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg tanzen.

          Babyboomer vs. Millenials : Danke fürs Mitleid!

          Die Babyboomer kommen auch so ganz gut zurecht, sie haben schon die Dominanz der Achtundsechziger überlebt. Eine Erwiderung auf Elena Witzeck.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.