Die Überregulierung der westlichen Gesellschaften ist ein historisches Phänomen - mit unerwünschten Nebenwirkungen. Kennt die Geschichte unserer Institutionen auch Auswege?
Miniaturisierung verheißt nicht nur immer kleinere technische Spielzeuge. Die Sensorik - von Blutanalyse bis Sprengstoffsuche - hofft auf das Potential winziger Ventilkammern.
Sind neue Staatengemeinschaften für die EU zugleich auch immer eine neue Gefahr? Ein Blick auf die CEPEA und mögliche Folgen und Implikationen des Zusammenschlusses für die Europäische Union.
Im Zentrum unserer Milchstraße existiert ein Schwarzes Loch, das so viel wiegt wie vier Millionen Sonnen. Jetzt gibt es zum ersten Mal ein Bild davon. Wir diskutieren die Hintergründe.
Wie lässt sich das Mathematikverständnis von Studenten entscheidend verbessern? Die traditionelle Analysis-Lehre könnte von größeren Freiräumen profitieren.
Stimmen die Bürger der Vereinigten Staaten bei Wahlen wirklich über die Außenpolitik ihres Landes ab? Ein Rückblick auf die Zeit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Lassen sich wissenschaftliche Inhalte auch auf der Bühne vermitteln? In Athen versucht man herauszufinden, wie dieses Verfahren bei Studenten zum Erfolg führen könnte.
Um allergische Reaktionen der Haut auszuschließen, werden viele Produkte an Tieren getestet. Auf europäischer Ebene setzt man diesen Versuchen immer engere gesetzliche Grenzen.
Bei der Bestimmung von Proteinklassen sind automatische Verfahren auf dem Vormarsch. In Bologna versucht man, die Arbeit des Computers noch weiter zu verselbstständigen.
Noch immer können wir den Mechanismus einer Influenza-Infektion nicht vollständig erklären. Welche Rolle spielt die Stärke der Bindung zwischen Virus und Wirtszelle?
Sollen Ethik- oder Wissenschaftsräte vorgeben, wo es lang geht in der Forschung? Sind die Förderer Weichensteller, ist das Parlament letzte Instanz - oder sollen Forscher maximal unabhängig agieren?
Lässt sich mit fein verästelten Molekülen der Wirkungsgrad photosynthetischer Energiegewinnung verbessern? Genau diesen Ansatz verfolgt man an der Universität von Bologna.
Open Access bleibt umstritten. Was kommt - verbrannte Erde in der Verlagslandschaft oder eine neue Ära der Transparenz? Beispiel Irland: Wie die Freischaltung das Selbstwertgefühl der Nation gehoben hat.
Auch die Wissenschaft hat in der Gleichstellungsfrage versagt. Eine echte Quotendebatte wurde erfolgreich vermieden. Dabei hat sich kaum etwas verändert: Nur jede fünfte Professorenstelle wird an eine Frau vergeben - offenkundig auch wegen subtiler Diskriminierungen.
Für manchen EU-Bürger ist Estland nur wegen des niedrigen Alkoholpreises eine Reise wert . Wie lassen sich aus europäischer Perspektive Genuss und Gesundheitsschutz in Einklang bringen?
Bisher müssen Diabeteskranke Insulin stets injizieren. In Coimbra erforschen Wissenschaftler, wie das lebenswichtige Hormon oral in den Körper transportiert werden könnte.
Von der historischen literarischen Produktion bis zur TV-Sendung der Gegenwart: Innerhalb der Gattung „Medical Romance“ zeigt sich ein bestimmter kultureller Wandel.
Nicht nur Kommissare und Fährtenhunde leisten ihren Beitrag zur Verbrechensbekämpfung. Auch Chemiker ermitteln mit Erfolg, wie sich an der Universität Krakau zeigt.
Welchen Aufgabe haben die Medien bei Forschung und Innovation? Darüber diskutierten führende Akademiker, Journalisten, Unternehmer und Politiker in Dublin.
„Ich war ein renitentes Kind.“: Erstaunlich leicht überspringen wir bei Selbsteinschätzungen zeitliche Distanz. Ein Verfahren von grundlegender Bedeutung für unsere Identität.
Schon heute trägt GPS wesentlich zum Verständnis von Erdbeben bei. In Rom haben Wissenschaftler mit VADASEA ein besonders günstiges Anwendungsverfahren entwickelt.
Den steinigen Weg in die Post-Kohlenstoffgesellschaft könnte Solarenergie entscheidend erleichtern, wären da nicht die hohen Produktionskosten. In Lissabon forscht man an einem sparsamen Verfahren.
Ernährung ist von zentraler Bedeutung für Krebskranke. Das zeigen Forscher in Lissabon erstmalig für die Lebensdauer der Erkrankten und wichtige weitere Faktoren.
Fast alle Krebstoten werden von Metastasen verursacht . Nun haben Forscher die zelluläre Komponente Prrx1 identifiziert. Sie hindert Krebszellen an der gefährlichen Streuung.
Dem Ideal der klaren Entscheidung zeigt die trübe Wirklichkeit rasch Grenzen auf. Ein medizinisches Gedankenspiel illustriert, wie die alternative Fuzzylogik funktioniert.