https://www.faz.net/aktuell/wissen/arsen-in-reiswaffeln-wie-gross-ist-das-risiko-fuer-die-gesundheit-18746146.html

Arsenbelastung : Wie gefährlich sind Reiswaffeln?

  • -Aktualisiert am

Belasteter Snack: Über die mögliche Gesundheitsschädlichkeit von Reiswaffeln wird schon länger diskutiert. Bild: Picture Alliance

Der Gehalt an anorganischem Arsen in Reiswaffeln ist durch die EU reguliert. Wissenschaftler warnen nun, dass auch organisches Arsen schädlich sein kann.

          2 Min.

          Warnungen vor Arsen in Reis oder Reiswaffeln kursieren bereits seit längerer Zeit. Seit 2016 hat die EU Grenzwerte dafür vorgegeben. Diese beziehen sich auf anorganisches Arsen (iAs), das zuverlässig analysiert werden, und in ausreichenden Dosen toxisch wirken kann: Es wird etwa für eine Erhöhung des Krebsrisikos verantwortlich ge­macht. Forscher der Universität Bayreuth haben in einem weltweiten Screening von Reis und Reiswaffeln nun aber auch die organische Arsen-Verbindung Dimethyl­mono­thio­arsenat (DMMTA) entdeckt.

          Die Ergebnisse erschienen im vergangenen Jahr im „Journal of Agricultural and Food Chemistry“ und in „Environmental Science & Technology“. DMMTA gehört zur Gruppe der schwefelhaltigen Arsen-Verbindungen, den sogenannten Thioarsenaten, und erwies sich in Studien an verschiedenen Zelllinien als toxischer als die anorganischen Arsen-Verbindungen. Um das Gefährdungspotential von DMMTA abschätzen zu können, fordern die Autoren weitere toxikologische Untersuchungen und plädieren vorsichtshalber für eine Regulierung des Gesamtgehalts von Arsen.

          Arsen ist ein natürlicher Bestandteil der Erdkruste und taucht somit in Gesteinen sowie durch Auswaschung im Boden und im Grundwasser auf. So kann Arsen von Nutzpflanzen wie Reis aufgenommen werden. Die Europäische Kommission verkündete Anfang März im Zuge des „europäischen Plans zur Krebsbekämpfung“ eine weitere Verschärfung der zulässigen iAs-Konzentration in Lebensmitteln. So soll etwa der Grenzwert für iAs in weißem, poliertem Reis von 0,20 auf 0,15 Milligramm pro Kilogramm gesenkt werden.

          Auf organische Arsenspezies, speziell DMMTA, werde aber weiterhin nicht geprüft, wie die Autoren der DMMTA-Studien Britta Planer-Friedrich und Stephan Clemens hervorheben. Die Relevanz von organischem Arsen sei lange Zeit verkannt worden, so Planer-Friedrich, weil in der Natur bisher vor allem Dimethylarsenat (DMA) gefunden worden sei. Das sei aber nur als „potentiell kanzerogen“ eingestuft und daher nicht reguliert worden.

          Höhere Arsen-Konzentrationen als Reis selbst

          Lange blieb demnach unbeachtet, dass sich in Anwesenheit von reduziertem Schwefel in Reisböden aus DMA aber DMMTA bilden kann, da Standard-Messverfahren DMMTA fälschlicherweise als DMA mitbestimmen. Erst nach Entwicklung geeigneter Stabilisierungs- und Analyseverfahren gelang Planer-Friedrich 2007 der Nachweis von Thioarsenaten in stark schwefelhaltigen geothermalen Gewässern des Yellowstone National Parks. 2020 kam die Erkenntnis hinzu, dass sogar geringe Schwefelkonzentrationen reichen, um Thioarsenate in Mooren, Grundwasser und Reisböden zu bilden. Zwei Jahre später gelang den Wissenschaftlern dann der Nachweis der Substanz in Reiskörnern und Reisprodukten.

          Mit einer Methode, die die Verdauung von Reis im Magen-Darm-Trakt simuliert, wiesen die Bayreuther nun nach, dass DMMTA aus dem Reis nach Verzehr freigesetzt werden kann und damit eine potentielle Gesundheitsgefahr darstellt. Zudem beobachteten sie, zunächst an einer kleinen Menge an Proben, dass Reiswaffeln höhere DMMTA-Konzentrationen aufweisen als Reis selbst.

          „In Reiswaffeln scheint es bei der Produktion Bedingungen zu geben, die dazu führen, dass geringe Gehalte von DMMTA im Reis sich in der Waffel stärker anreichern oder sogar aus DMA mehr DMMTA gebildet wird“, vermutet Planer-Friedrich. Dies scheint für ein breites Spektrum von Reiswaffeln zu gelten, sagt Stephan Clemens: „Seit den ersten Befunden haben wir mehr als 70 kommerziell erhältliche Reiswaffelprodukte un­ter­sucht und dabei DMMTA-Kon­zentrationen gefunden, die allein schon den gültigen iAs-Grenzwert von 0,30 Milligramm pro Kilo überschreiten.“

          Die Autorin hat zu dem Thema auch eine Filmreportage erstellt.

          Weitere Themen

          Der Klimawandel setzt Parasiten zu

          Kipppunkt – F.A.Z. Klimablog : Der Klimawandel setzt Parasiten zu

          Parasiten haben wichtige Rolle für das Gleichgewicht von Ökosystemen +++ Berge auf der ganzen Welt fast 16 Tage weniger mit Schnee bedeckt +++ Der Weg zur CO₂-freien Stahlproduktion +++ Wie Erdgas zur Brückentechnologie werden kann +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.

          Topmeldungen

          Ein bisschen wie nach 2015: Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Ellwangen in Baden-Württemberg

          Migrationspolitik : Das Recht auf Asyl ist nicht mehr unumstritten

          Auch wenn das Unbehagen nicht so groß ist wie nach 2015: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht ist. Und sie fürchten, dass die Interessen Deutschlands zu kurz kommen.
          EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen am Mittwoch in Brüssel (r.). 09:22

          F.A.Z. Frühdenker : Diese Themen dominieren den EU-Gipfel

          Beim Treffen in Brüssel schwelt im Hintergrund der Verbrenner-Streit. Die Details zum 49-Euro-Ticket werden öffentlich. Und: Legen Verdi und die EVG Deutschland lahm? Der F.A.Z.-Newsletter

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.