Neue Dinosaurierart : Ein T-Rex im Miniformat
- Aktualisiert am
So könnte Suskityrannus hazelae ausgesehen haben. Bild: AP
Zwanzig Jahre schlummerten fossile Knochen in einem amerikanischen Museum. Jetzt entpuppen sie sich als Skelettteile einer bislang unbekannten Saurierart aus der Kreidezeit.
Auf eine bislang unbekannte kleine Raubsaurier-Art, die offenkundig mit dem Tyrannosaurus Rex verwandt war, sind amerikanische Forscher bei der genauen Analyse fossiler Knochen aus New Mexico gestoßen. Die Suskityrannus hazelae genannte Echse lebte vor rund 92 Millionen Jahren und war etwa so lang wie der Kopf eines ausgewachsenen T-Rex, schreiben Sterling Nesbitt vom Virgina Tech College of Science in Blacksburg und seine Kollegen in „Nature Ecology and Evolution“.
Nesbitt selbst hatte Knochen, die von einem Individuum stammten, vor 21 Jahren im Zuni-Becken gefunden, als er als 16-jähriger Schüler an einer Ausgrabung teilnahm. Ein Jahr zuvor, 1997, war an gleicher Stelle bereits der Schädel eines kleinwüchsigen Dinosauriers geborgen worden. Die Überreste konnten aber erst jetzt zugeordnet werden.
Räuberisches Leichtgewicht
Riesige Urzeit-Echsen aus der Familie der Tyrannosauridae, darunter auch T-Rex, lebten vor 80 bis 66 Millionen Jahren. Das Wissen über ihre Vorfahren weist aber Lücken auf. Die nun von Sterling Nesbitt von der Virginia Tech und seinem Kollegen beschriebene Art steht stammesgeschichtlich zwischen den ältesten, kleinsten Tyrannosauroiden und den späteren Riesen.
Suskityrannus hazelae habe einen Schädel mit einer Gesamtlänge von 25 bis 32 Zentimeter gehabt und sei wesentlich kleiner gewesen als der T-Rex, schreiben die Autoren. Der Dino hatte eine Hüfthöhe von weniger als einem Meter und wog etwa zwischen 20 und 41 Kilogramm. Zum Vergleich: Ein ausgewachsener Tyrannosaurus Rex wog etwa neun Tonnen. S. hazelae habe sich wie sein großer Verwandter ernährt. Auf dem Speiseplan standen wegen des kleinen Wuchses allerdings nur kleinere Tiere.