https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/zu-woke-fuer-den-kapitalismus-18109716.html

Der Sonntagsökonom : Bitte nicht politisch korrekt

Bild: $image.photoCredit

Unternehmen geben sich heute gern einen progressiven Anstrich. Das kann schnell nach hinten losgehen.

          4 Min.

          Es ist ein immer noch recht junges Phänomen, dass große Unternehmen, angeführt von amerikanischen Konzernen, sich plötzlich besonders sozialpolitisch progressiv geben, als Vorkämpfer von Gerechtigkeit, Gleichheit und Minderheiten. Ross Douthat, Kolumnist der „New York Times“, hat dafür den Begriff „Woke Capitalism“ geprägt: aufgeweckter Kapitalismus. Viele Unternehmen reiten scheinbar auf den Wellen eines Zeitgeistes, den man früher eher auf der politischen Linken vermutete. Sie können gar nicht genug Regenbogen- und andere Signale progressiver Gesinnung senden.

          Philip Plickert
          Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in London.

          Der Woke-Kapitalismus hat das alte knochentrockene Diktum von Milton Friedman ersetzt, der meinte, die einzige soziale Verantwortung von Unternehmen sei es, Gewinne zu machen. Heute geben sich die Unternehmen nicht nur Shareholdern, also Aktionären, sondern den Stakeholdern verpflichtet. Sie listen auf, welche Anstrengungen sie unternehmen, um ESG-Ziele zu erreichen (Umwelt, Soziales, gute Unternehmensführung).

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?

          Elektroautos mit Power : Die Knallerbsen kommen

          Warum sollen Elektroautos denn keinen Spaß machen dürfen? Alpine A 290 aus dem Hause Renault und Abarth 500 E von Fiat haben eine klare Antwort parat.