https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/zentralbanker-verschuldung-von-eu-mitgliedsstaaten-behindert-geldpolitik-nicht-18058559.html

Weltwirtschaftsforum : Verschuldung behindert Geldpolitik nicht

Klaas Knot bei einer Sitzung im niederländischen Parlament in Den Haag (Archivbild). Bild: Reuters

Auch für hochverschuldete Länder ist eine konsequente Inflationsbekämpfung vorteilhaft, sagt der Gouverneur der Bank der Niederlande in Davos. Klaas Knot weist zurück, dass diese Schulden eine zeitnahe Erhöhung der Leitzinsen durch die EZB verhindern.

          1 Min.

          Die verbreitete Ansicht, die Europäische Zentralbank (EZB) könne wegen der hohen Verschuldung einiger Mitgliedsstaaten ihren Leitzins nicht erhöhen, ist nach Ansicht des Gouverneurs der Bank der Niederlande, Klaas Knot, unzutreffend. Dieser Ansicht werde zu viel Bedeutung beigemessen, sagte Knot auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos.

          Gerald Braunberger
          Herausgeber.

          Wichtig für die Beurteilung der Nachhaltigkeit von Staatsschulden sei die Fähigkeit eines Landes, die Schulden zurückzuzahlen. In der aktuellen Situation werde alleine die Inflation für ein deutliches Wachstum der nominalen Wirtschaftsleistung und damit der Staatseinnahmen führen, führte Knot aus.

          Ebenso wichtig sei die Tatsache, dass viele Länder in den vergangenen Jahren die sehr niedrigen Zinsen genutzt hätten, um die durchschnittliche Laufzeit ihrer Staatsschulden zu erhöhen. „Wenn in einer solchen Situation die Zentralbank vorübergehend den Zins erhöht, um die Inflation zu bekämpfen, hat dies keine bedeutende Auswirkung auf die Tragfähigkeit der Staatverschuldung“, sagte Knot. Daher sei auch aus Sicht hoch verschuldeter Staaten eine rechtzeitige und konsequente Bekämpfung der Inflation die beste Geldpolitik.

          Knot wandte sich gegen die Vorstellung, die Inflationsrate in der Eurozone sei ganz überwiegend auf Verteuerungen von Energie und Nahrungsmitteln zurückzuführen, gegen die eine Zentralbank machtlos sei. Dass sowohl die Inflationsrate als auch das Wirtschaftswachstum derzeit höher seien als erwartet, spreche auch für eine kräftige gesamtwirtschaftliche Nachfrage als ein Grund für die Inflation. In diesem Falle sei die Geldpolitik gefragt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Eine Unterstützerin von Oppositionskandidat Kemal Kilicdaroglu am Samstag in Ankara.

          Stichwahl in der Türkei : Wie Kilicdaroglu doch noch gewinnen will

          An diesem Sonntag entscheidet sich die Zukunft der Türkei. Unter Erdogan würde das Land wohl endgültig zu einem Ein-Mann-Regime. Hat Oppositionskandidat Kilicdaroglu noch eine Chance? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.