https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/yougov-umfrage-drei-viertel-aller-deutschen-frauen-fuehlen-sich-im-job-benachteiligt-13217539.html

Umfrage : Mehrheit der Frauen fühlt sich im Job benachteiligt

  • Aktualisiert am

Bild: dpa

In einer repräsentativen Umfrage sagen 72 Prozent der deutschen Frauen: Wir müssen uns im Job mehr abstrampeln als die männlichen Kollegen. Die meisten Männer sehen das ganz anders.

          1 Min.

          Die breite Mehrheit der Frauen in Deutschland fühlt sich am Arbeitsplatz benachteiligt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag der Nachrichtenagentur dpa. Danach glauben 72 Prozent der Frauen, sie müssten im Job besser sein, um das Gleiche zu erreichen wie ein Mann. Das andere Geschlecht sieht das allerdings ganz anders. Nur 28 Prozent der Männer antworteten mit Ja auf die Frage, ob Frauen im Beruf mehr leisten müssten, um das gleiche Ergebnis zu erzielen wie ihre männlichen Kollegen.

          Etwas mehr als die Hälfte der Frauen und immerhin 44 Prozent der Männer vermuten, dass die Aufstiegschancen von Frauen steigen würden, wenn es mehr weibliche Vorstände gäbe. Aktuell liegt der Frauenanteil in den Vorständen der Börsenunternehmen bei mageren 5,8 Prozent.

          Bild: dpa

          Die von der Bundesregierung geplante 30-prozentige Frauenquote für die Aufsichtsräte der 108 größten Unternehmen befürworten in der Umfrage, die am Sonntag veröffentlicht wurde, aber nur 38 Prozent der Befragten. Dabei ist die Zustimmung bei den Frauen (48 Prozent) höher als bei den Männern (28 Prozent). Allerdings sind die Einzelheiten des Gesetzentwurfs zur Frauenquote, der von den SPD-Ministern Heiko Maas (Justiz) und Manuela Schwesig (Frauen) stammt, vielen Bürgern noch nicht bekannt.

          Der Entwurf war von Industrieverbänden und Arbeitgebern ebenso kritisiert worden wie von einigen Unionspolitikern. Er legt unter anderem fest, dass Aufsichtsratsposten unbesetzt bleiben müssen, wenn der Frauenanteil in dem Führungsgremium unter 30 Prozent liegt.

          Die Hälfte der deutschen Männer glaubt laut Umfrage allerdings, dass es für die Unternehmen schwierig sein wird, genügend qualifizierte Frauen für diese Posten zu finden. Diese Ansicht teilen jedoch nur 35 Prozent der Frauen. 54 Prozent der Frauen sagen, sie erwarteten keine Probleme bei der Rekrutierung weiblicher Aufsichtsratsmitglieder.

          Keine Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen

          Doch die Umfrage deckt nicht nur auf, wie unterschiedlich beide Geschlechter die Situation von Frauen in der Arbeitswelt beurteilen. Sie zeigt auch, dass es bei der Einschätzung der Chancen von Männern und Frauen im Berufsleben so gut wie keine Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen gibt.

          Am besten werden die Aufstiegschancen von Frauen laut Umfrage von Menschen mit einem Netto-Haushaltseinkommen von monatlich mehr als 10.000 Euro beurteilt. Die Ansicht, dass sich Frauen im Job mehr abstrampeln müssen als Männer, ist am stärksten (71 Prozent) unter Bürgern mit einem Haushaltseinkommen zwischen 4500 und 5000 Euro verbreitet.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Eine Unterstützerin von Oppositionskandidat Kemal Kilicdaroglu am Samstag in Ankara.

          Stichwahl in der Türkei : Wie Kilicdaroglu doch noch gewinnen will

          An diesem Sonntag entscheidet sich die Zukunft der Türkei. Unter Erdogan würde das Land wohl endgültig zu einem Ein-Mann-Regime. Hat Oppositionskandidat Kilicdaroglu noch eine Chance? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

          Die Liebe zum Heimwerken : Brett im Kopf

          Wie die Eiche aus der Nachbarschaft zum Esstisch und die Langsamkeit zum großen Glück wird: Bekenntnisse eines Holzliebhabers.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.