https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnungsmangel-in-10-groessten-staedten-es-wird-nicht-genug-gebaut-17468279.html
Bildbeschreibung einblenden

Wohnungsknappheit in Städten : Es wird gebaut – aber nicht genug

Der Wohnungsbestand steigt – aber knapp sind Wohnräume noch immer. Bild: ASSOCIATED PRESS

Wohnungsknappheit bleibt ein Problem in Deutschland – doch während in einigen Städten immer mehr Wohnungen dazu kommen, hinken andere hinterher. Das zeigt eine F.A.Z.-Umfrage unter den zehn größten deutschen Städten.

          3 Min.

          Die Zeit drängt. 20.000 Wohnungen will der Berliner Senat den Wohnungskonzernen Vonovia und Deutsche Wohnen abkaufen und in seine landeseigenen Gesellschaften überführen. Das voraussichtlich mehr als 2 Milliarden Euro teure Geschäft ist Teil der geplanten Fusion der beiden Unternehmen. Doch weil offen ist, wann die Aktionäre der Transaktion zustimmen, macht die rot-rot-grüne Landesregierung jetzt Druck. Bis Mitte August soll das Wertgutachten stehen, die Verhandlungen sollen „zeitnah“ abgeschlossen werden. Nicht nur auf Bundesebene, auch im Land Berlin wird Ende September gewählt. Da signalisieren Politiker gerne: Wir tun etwas gegen steigende Mieten.

          Julia Löhr
          Wirtschaftskorrespondentin in Berlin.

          Aber ist das wirklich so? Als Hauptursache für die in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Preise auf dem Immobilienmarkt gilt das gemessen an der Nachfrage zu knappe Angebot. Eine Umfrage der F.A.Z. unter den zehn größten deutschen Städten zeigt, dass der Ehrgeiz, mehr Wohnraum zu schaffen, nicht überall gleich ausgeprägt ist. Zu den positiven Beispielen zählt Frankfurt.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.