https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/wohnraum-in-ballungszentren-wird-bis-2030-deutlich-knapper-14112765.html

Studie : Wohnraum in Ballungszentren wird bis 2030 deutlich knapper

  • Aktualisiert am

Obwohl wie hier im Frankfurter Europaviertel an vielen Ecken in Deutschland gebaut wird, reicht es noch immer nicht aus, um die steigende Nachfrage zu decken. Bild: dpa

In zehn großen Städten und Regionen könnten bis 2030 knapp eine Million Wohnungen fehlen, in strukturschwachen Regionen geht die Zahl der Haushalte weiter zurück. Das ist das Ergebnis einer Analyse zur Entwicklung des Wohnungsmarktes.

          1 Min.

          Wohnraum in deutschen Ballungszentren wird einer Studie zufolge auf lange Sicht deutlich knapper. In zehn großen Städten und Regionen könnten bis 2030 knapp eine Million Wohnungen fehlen, heißt es in einer Analyse des Versicherungskonzerns Allianz und der Forschungsgesellschaft Prognos. Der Grund: Viele Zuwanderer ließen sich in diesen Regionen nieder, zudem setze sich der Trend zu Singlewohnungen fort und die Binnenwanderung nehme zu, also die Zahl der Umzüge innerhalb Deutschlands. Betroffen seien etwa München, Berlin, Rhein-Main, Stuttgart, Hamburg und Köln. „Das Wohnungsangebot entwickelt sich zu langsam“, sagte Studienautor Tobias Koch.

          In strukturschwachen Regionen vor allem in Ostdeutschland werde die Zahl der Haushalte hingegen zurückgehen, so Koch und Co-Autor Oliver Ehrentraut. Negativ-Spitzenreiter sei hier die Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg mit minus 24 Prozent Haushalten bis 2045, am größten sei das Plus hingegen in München (plus 35 Prozent).

          Bild: F.A.Z.

          Deutschlands Bevölkerung sehen die Experten - ähnlich wie in den Einwanderungsländern Kanada oder Schweiz - am Wachsen, 2045 dürften wohl etwa 85 Millionen hierzulande leben. „Deutschland wächst wieder“, sagte Studienautor Tobias Koch. „Und es ist davon auszugehen, dass es langfristig so sein wird.“ Die Studie basiert auf eigenen Schätzungen und Prognosen von Behörden. Der Auftraggeber der Studie, die Allianz, macht auch mit Baufinanzierungen Geschäfte.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.