So sind Sie im Haushalt voll auf der Höhe
- -Aktualisiert am
Ganz schön vermessen: Die von den Herstellern angebotene Standardhöhe passt nicht zu jedem. Bild: Illustration F.A.S.
Die Küchenarbeitsplatte ist zu niedrig und der Schreibtisch zu hoch. Innenarchitektin Claudia Kiekenbeck verrät, wie man die beste Höhe für Möbel und Einbauten findet.
Zu Hause heißt es Maßhalten. In Küche, Bad, Wohn- und Arbeitszimmer kommt es auf die richtige Höhe von Möbeln und Einbauten an. Stimmt die nicht, wird es ungemütlich. Trotzdem machen wir uns über diese Frage vergleichsweise wenig Gedanken. Eher sorgen Farbe, Form, Material und Stil der Inneneinrichtung für Kopfzerbrechen. Wie niedrig das WC an der Wand hängt oder wo der Backofen positioniert wird, überlassen wir in der Regel dem Handwerker oder nehmen das Angebot der Hersteller als gegeben hin. Wer viel zu Hause ist, in der Küche werkelt und am Schreibtisch arbeitet, merkt jedoch, in Küche und Bad voll auf der Höhe zu sein ist keine Nebensächlichkeit. Doch wie findet man die ideale Höhe – und wie den besten Kompromiss, wenn unterschiedlich große Personen in einem Haushalt wohnen? Wir haben darüber mit der Mainzer Innenarchitektin Claudia Kiekenbeck gesprochen.
Faustformel für die Arbeitsplatte

Verantwortliche Redakteurin für „Wohnen“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
In der deutschen Küchenwelt gelten Standardmaße. Die lange gängige Höhe für die Arbeitsplatte von um die 86 Zentimeter ist überholt. Heute liegt sie bei 91 Zentimetern. Die individuell beste Arbeitshöhe lässt sich wie folgt ermitteln: Stellen Sie sich aufrecht hin und lassen die Arme hängen, dann winkeln Sie den Unterarm um 90 Grad an. Von der Unterseite des Arms zirka 15 Zentimeter runtergerechnet – und Sie haben eine Küchenarbeitshöhe, die für Sie passt. Denn bei der Küchenarbeit liegt die Hand selten flach auf. Beim Gurkeschneiden oder Teigrühren stehen Sie dann aufrecht und machen keinen Buckel. „Das ist aber nur eine Faustformel“, sagt die Planerin. Ihr Tipp: Wenn Sie unsicher sind, bauen Sie sich ein Muster, um die passende Höhe herauszufinden. Einfach zwei Umzugskartons stapeln und je nach Bedarf noch ein Brett oder Buch auflegen, um verschiedene Höhen zu simulieren. Die Küchenhersteller bieten ihre Produkte in der Regel mit einem fünf bis fünfzehn Zentimeter hohen Sockel an, das eröffnet Spielraum nach oben.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo