https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/wie-die-digitalisierung-staedte-veraendert-15860097.html

Digitale Großstadt : „Städte müssen schneller reagieren“

  • -Aktualisiert am

Die Bürger über digitale Angebote an der Stadtentwicklung zu beteiligen, ist gar nicht so einfach. Bild: dpa

Den Verkehr lenkt Google Maps, die App meldet Schlaglöcher, und die Bar kommt nach Hause: Die Digitalisierung verändert unsere Städte so rasant, dass Bewohner und Politik kaum hinterherkommen.

          4 Min.

          Ob die digitale Zukunft für unsere Städte mehr Herausforderung oder Chance ist, erforscht Jochen Rabe, Professor für Urbane Resilienz und Digitalisierung vom Einstein Zentrum Digitale Zukunft in Berlin.

          Resilienz ist ein Fachbegriff aus der Psychologie, der die Fähigkeit umschreibt, schwerwiegende Krisen zu bewältigen. Das klingt dramatisch. Geht es unseren Städten so schlecht?

          In Deutschland wird Resilienz gern mit der Überwindung von Schocks und damit dem Katastrophenschutz gleichgestellt. International ist das anders. Dort meint Resilienz auch, wie man sich auf längerfristige Probleme vorbereitet und darauf reagiert.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Auf dem Werksgelände in Lima: Seit mehr als vierzig Jahren wird hier der Abrams gebaut.

          Wo der Abrams gebaut wird : Die Stadt und das Biest

          In einem kleinen Ort in den USA wird der Abrams gebaut. Bei den Soldaten wird er respektvoll „The Beast“ genannt. Er ist der Stolz der Stadt.
          Bluthochdruck ist nicht immer spürbar. Regelmäßiges Messen - beim Arzt oder zuhause - gibt Sicherheit darüber, wie es um den Blutdruck steht.

          Conn-Syndrom : Die unerkannte Ursache für Bluthochdruck

          Jeder dritte Deutsche leidet an Bluthochdruck. Auslöser muss nicht zwingend eine ungesunde Lebensweise sein. Häufig liegt eine hormonelle Störung vor, ohne dass die Betroffenen es wissen.