„Städte müssen schneller reagieren“
- -Aktualisiert am
Die Bürger über digitale Angebote an der Stadtentwicklung zu beteiligen, ist gar nicht so einfach. Bild: dpa
Den Verkehr lenkt Google Maps, die App meldet Schlaglöcher, und die Bar kommt nach Hause: Die Digitalisierung verändert unsere Städte so rasant, dass Bewohner und Politik kaum hinterherkommen.
Ob die digitale Zukunft für unsere Städte mehr Herausforderung oder Chance ist, erforscht Jochen Rabe, Professor für Urbane Resilienz und Digitalisierung vom Einstein Zentrum Digitale Zukunft in Berlin.
Resilienz ist ein Fachbegriff aus der Psychologie, der die Fähigkeit umschreibt, schwerwiegende Krisen zu bewältigen. Das klingt dramatisch. Geht es unseren Städten so schlecht?
In Deutschland wird Resilienz gern mit der Überwindung von Schocks und damit dem Katastrophenschutz gleichgestellt. International ist das anders. Dort meint Resilienz auch, wie man sich auf längerfristige Probleme vorbereitet und darauf reagiert.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo