Stuttgart plant die Stadt in der Stadt
- -Aktualisiert am
Großbaustelle Stuttgart 21: Wenn der Hauptbahnhof unter die Erde verlegt ist, wird Platz frei für ein neues Viertel. Bild: dpa
Eine Jahrhundertchance für Stuttgart: Im neuen Rosensteinquartier auf dem S-21-Gelände gilt es, 85 Hektar Stadt in der Stadt neu zu bauen.
Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ist durch die Lage im Talkessel an ihre Grenzen gelangt. Es gibt beinahe keinen Platz mehr für den Wohnungsbau und zur Ausdehnung. Eine neue Chance bietet das Bahnprojekt Stuttgart 21, wenn durch die Einweihung des im Bau befindlichen unterirdischen Tiefbahnhofs die heutigen Gleisflächen für den dann außer Betrieb gehenden Kopfbahnhof frei werden. Seit Jahren wird an dem neuen Stadtviertel geplant. In ihm sieht Städtebaubürgermeister Peter Pätzold (Grüne) eine große Chance für die Kommune: „Die 85 Hektar Fläche von Stuttgart Rosenstein ermöglichen es der Stadt, in zentraler Innenstadtlage ein neues gemischtes und nachhaltiges Stadtquartier zu schaffen und vor allem viele bezahlbare Wohnungen zu bauen.“
Für alle Beteiligten ist es eine riesige Experimentierfläche für gemischte Wohnformen, grüne Lebensräume sowie neue Mobilitäts- und Logistikkonzepte. Es sind einmal bis zu 5800 Wohnungen und 20 Hektar Erweiterung der innerstädtischen Parkanlagen geplant. Die Flächen befinden sich seit 2001 im Eigentum der Kommune. Sie zahlte einst an die Deutsche Bahn etwa 459 Millionen Euro für das Filetstück. Das Gebiet kann erst von der Stadt genutzt werden, wenn der neue Bahnhof in Betrieb geht. Das ist bislang für Dezember 2025 vorgesehen. Die Deutsche Bahn versichert, dass der Termin eingehalten wird. Aber bei dem Milliardenprojekt gab es in der Vergangenheit immer wieder enorme Kostensteigerungen und zeitliche Verzögerungen. Allein für den Rückbau der Gleise wird ein Zeitraum von mehreren Jahren angesetzt.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo