https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/studie-deutsche-koennen-sich-groessere-wohnungen-leisten-14388578.html

Studie : Deutsche können sich größere Wohnungen leisten

  • Aktualisiert am

In Berlin ist das Wohnen in Bezug zum Einkommen teurer geworden - in Deutschland insgesamt sogar etwas günstiger. Bild: dpa

Die Mieten steigen, die Einkommen aber noch mehr: Im Schnitt können sich die Deutschen heute mehr Quadratmeter leisten als vor sechs Jahren. Aber lange nicht überall.

          1 Min.

          In vielen Regionen Deutschlands können sich die Menschen heute größere Mietwohnungen leisten als noch vor sechs Jahren. Im Schnitt kann ein privater Haushalt heute 94 Quadratmeter mieten, wenn er ein Viertel seines verfügbaren Einkommens dafür einsetzt. Das sind zwei Quadratmeter mehr als noch 2010. Das ist das Ergebnis einer neuen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.

          Im gesamten Bundesgebiet sind demnach die Mieten seit dem Jahr 2010 weniger stark gestiegen als die verfügbaren Einkommen der Haushalte. Allerdings: Das Gefälle zwischen einzelnen Kreisen hat zuletzt zugenommen.

          >> Wo wohnt es sich am billigsten? Sehen Sie hier die Karte aller Landkreise.

          In etwa einem Viertel aller Kreise und kreisfreien Städte kann sich ein Durchschnittshaushalt weniger Wohnfläche leisten als noch vor sechs Jahren. Unter den zehn größten Städten gilt das für Berlin, Stuttgart und Dortmund.

          Am meisten Wohnfläche erhält ein durchschnittlicher Haushalt im bayerischen Landkreis Dingolfing-Landau oder in Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen, wo ein Viertel des Einkommens für 120 Quadratmeter reicht. Schlusslichter sind die vier Universitätsstädte Trier, Freiburg, Heidelberg und Würzburg, wo ein Viertel des Durchschnittseinkommens gerade mal die Hälfte ermöglicht.

          Weitere Themen

          Apple wagt sich ins Metaversum

          Neue Computerbrille : Apple wagt sich ins Metaversum

          Der Konzern hat ein Modell für virtuelle Welten entwickelt. Das Gerät könnte die wichtigste Neuheit seit Langem werden – und wird ziemlich teuer sein.

          Topmeldungen

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?
          Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

          Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

          Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.