https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/stadtbewohner-teils-selbst-schuld-an-hohen-wohnraum-kosten-15228058.html

Kommentar : Teurer Wohnraum? Selber schuld!

Voller Hochhäuser, aber auch voller Wohnungen: Berlin-Marzahn. Bild: dpa

In der Stadt wird das Wohnen teuer. Das liegt auch an den Städtern selbst – und an ihren Bürgerinitiativen.

          1 Min.

          Überall in Deutschland die gleichen Nachrichten. Am Sonntag der Bundestagswahl lehnten es die Bürger in der Gemeinde Liederbach vor den Toren Frankfurts ab, ein neues Baugebiet auszuweisen. In Berlin wollen städtische Wohnungsbaugesellschaften bezahlbaren Wohnraum schaffen, scheitern aber am Widerstand der Nachbarn – das Tempelhofer Feld wird gar per Volksentscheid nicht bebaut.

          Und in Hamburg sprießen die Bürgerinitiativen, die sich gegen die Bebauung von Hinterhöfen in Ottensen oder von Schrebergärten in Altona wehren. Auf ihren Kundgebungen aber fordern die Demonstranten nicht nur, die Stadtviertel unangetastet zu lassen – nein, gleichzeitig demonstrieren sie für Mietpreisbremsen.

          Aber so wird es nichts mit dem günstigen Wohnen. Wenn mehr und mehr Menschen in die Ballungsräume ziehen wollen, dann hilft auf Dauer keine Mietmanipulation per Gesetz, dann müssen neue Wohnungen her. Nur so lassen sich die Immobilien- und Mietpreise auf Dauer stabil halten. Neue Wohnungen, das heißt aber auch: mehr Verkehr und weniger Licht, mehr Beton und weniger Grün.

          Für Mieter kann der Widerstand teuer werden

          Kein Wunder, dass sich die Bewohner der Viertel dagegen wehren. So kommt es auch: Die Insider, die schon mit Wohnraum versorgt sind, kämpfen für möglichst gute Wohnbedingungen – und schließen gleichzeitig die Outsider aus, die erst noch hinein wollen. So kommt es, dass Deutschland zwar genug Land hat, aber viel zu wenig Bauland.

          Für Immobilieneigentümer ist erfolgreicher Widerstand besonders lukrativ: je knapper der Wohnraum, desto wertvoller wird schließlich ihr Eigenheim. Für sie ist so ein Verhalten ein einfaches Vertreten der eigenen Interessen. Das ist verständlich, aber im aktuellen Wohnraum-Mangel nicht unbedingt hilfreich.

          Mieter allerdings riskieren mit dem Widerstand ihren Lebensstandard. Denn eines ist sicher: Wenn Mieter ihre Stadtviertel so luftig halten wollen wie bisher, dann müssen sie damit leben, dass es dort teurer wird.

          Patrick Bernau
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft und „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.