https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/spiritus-rector-des-stilzitat-17663231.html

Was für ein Ding! : Spiritus Rector des Stilzitat

  • -Aktualisiert am

Der Designer entwarf auch für den Möbelhersteller Ikea. Bild: Ikea

Der Designer Virgil Abloh wurde oft als ideenlos kritisiert. Dabei war das Gegenteil der Fall. Kolumne „Was für ein Ding!“

          1 Min.

          Im Modezirkus wurde es am vergangenen Sonntag, als die Nachricht vom Tod des Designers Virgil Abloh die Runde machte, für einen Moment ganz ruhig. 41. Krebs. Im Angesicht dieses frühen Todes bissen sich Kritiker, die den Amerikaner gern als rastlosen Hansdampf in allen Gassen bezeichnet hatten, erst mal auf die Lippen. Es stimmte ja: In den letzten Jahren hatte Abloh mit so vielen Marken kooperiert, dass sich die Frage stellte, ob er selbst da überhaupt noch den Überblick behielt. Nicht nur Modefirmen (Levi’s, Moncler), Autohersteller (Mercedes) und Parfümproduzenten (Byredo) schmückten sich mit seinem Namen, selbst Lebensmittelkonzerne wie Danone engagierten Abloh.

          Virgil Abloh
          Virgil Abloh : Bild: Reuters

          Der Modeschöpfer, der im Hauptberuf neben seiner eigenen Marke Off-White auch die Herrenkollektionen von Louis Vuitton verantwortete, hinterlässt aber auch eine Reihe von Möbelstücken. Entstanden sind sie etwa für Ikea. 2019 entwarf er für den Möbelkonzern die „Markerad“-Kollektion – „Statement-Pieces für die erste Wohnung“, wie es damals hieß. Ironisch überhöhte Teppiche, die aussahen wie Kunstrasen und die Aufschrift „Wet Grass“ trugen, oder Läufer im Look einer Ikea-Quittung, erreichten auf Marktplätzen im Internet schon vor seinem Tod astronomische Preise. Den eklektischen Stil verfolgte Abloh auch bei Entwürfen für die Pariser Galerie Kreo: Eine Bank wie eine Skaterampe, durchbohrt und mit Graffiti bedeckt; Betontische und Konsolen, die das Erbe des Brutalismus feiern. Wie in der Mode versuchte Abloh, Straße und Hochkultur zusammenzubringen. Das zeigte sich vor allem bei der Zusammenarbeit mit dem Hersteller Braun, dessen Wecker „BC02“ er in monochrome Signalfarben tauchte. Selbst vor der sakrosankt geglaubten Wandanlage von Dieter Rams machte Abloh nicht Halt.

          Der studierte Bauingenieur, der eigentlich Architekt werden wollte, ließ sie verchromen, als Reminiszenz an Mies van der Rohe sowie die auf Hochglanz polierten Rapper-Felgen der Achtziger. „Drei-Prozent-Ansatz“ hieß das bei Abloh: Gerade so viel verändern, um sich den Entwurf zu eigen zu machen. Für diese Haltung wurde der Designer oft als ideenlos kritisiert. Das Gegenteil war der Fall. Abloh beherrschte die Klaviatur einer neuen Welt, die Aneignung als Werkzeug begreift und den Remix auf Augenhöhe stellt mit seinem Original. Virgil Abloh war der Spiritus Rector des Stilzitats.

          Weitere Themen

          Die Milliarde ist geknackt

          Knaus Tabbert : Die Milliarde ist geknackt

          Wohnmobile und Wohnwagen bleiben gefragt. Die Knaus Tabbert AG hat 2022 erstmals mehr als eine Milliarde Euro Umsatz erzielt und fast 30.000 Fahrzeuge verkauft.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn muss jetzt liefern

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.