Von 2023 an müssen Mieter die Klimaabgabe nicht mehr alleine tragen. Je nach Zustand und Energieeffizienz des Hauses müssen Eigentümer bis zu 90 Prozent der Kosten tragen. So will die Ampel-Koalition Anreize setzen, alte Heizungen und Fenster auszutauschen.
Die Frage nach dem Fernseher im Wohnzimmer wird zwischen Technik- und Interieur-Liebhabern oft zur Zerreißprobe. Doch, kein Grund zum Verzweifeln! Es gibt Lösungen fürs große, schwarzes Viereck.
Ukrainekrieg, Pekings Lockdown-Politik und der Klimawandel: Das Weltwirtschaftsforum in Davos zeigt, dass die Globalisierung nicht tot ist. Sie wird sich aber verändern – und komplizierter werden.
Zur Klärung generativer Gerechtigkeit trägt der neue Familienbeschluss jedenfalls weniger bei, als man zunächst meinen könnte. Gut so, denn hier liegt eine Kernaufgabe der Politik.
Wenn der FDP-Chef im Jahr 2025 nicht blank dastehen will, muss Christian Lindner als Finanzminister einen Wandel schaffen. Ohne eine Umkehr in der Finanzpolitik wird die Belastung der Bürger und Unternehmen weiter zulegen.
Der Beschluss der Verfassungsrichter zur Pflegekasse lässt aufatmen. Andererseits sollte er für die Ampel ein Anstoß sein, grundsätzlich selbst bessere Antworten auf die ungelösten demographischen Fragen zu finden.
Es wird noch dauern, bis die Folgen der Sanktionen bei den Menschen in Russland ankommen. Doch die Anzeichen des Niedergangs sind längst da: Die Industrieproduktion bricht ein, die Zahl der Privatinsolvenzen steigt rasant.
China könnte bald ähnlich geächtet sein wie Russland. Dass die deutschen Unternehmen weiter auf das Land setzt und die Politik nichts unternimmt, ist fahrlässig.
Der amerikanische Präsident schmiedet einen Wirtschaftspakt im Indo-Pazifik. Die Chancen, dass seine Initiative Durchschlagskraft entwickeln wird, sind indes gering.
Die Bundesregierung plant 400.000 Wohnungsneubauten im Jahr. Doch, egal ob Fachkräfte, Energie, Transport, Holz, Ziegeln, Stahl oder Rohre: Alles am Bau ist knapp und teuer. Deshalb kann das nicht gelingen.
Mit dem Zinsanstieg wird das Immobiliengeschäft schwieriger. Wegen des Mangels an Arbeitskräften und Materialien werden Neubauten immer teurer. Doch große und längerfristige Krisen sind noch nicht in Sicht.
Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart: Viele Städte haben beim Bau tausender Wohnungen in prominenten Lagen auf die Adler-Gruppe gesetzt. Nun wankt der Konzern und in den Städten wachsen Wut und Verzweiflung.
Probleme in den Lieferketten, hohe Preise für Baustoffe: Im Jahr 2021 ging die Zahl neu fertiggestellter Wohnungen in Deutschland wieder deutlich zurück.
Diese Pflanzen wirken wie eine Laune der Natur. Karnivoren ernähren sich von Fleisch und gehören zu den faszinierendsten Lebewesen. Vor allem auf junge Menschen üben sie einen starken Reiz aus.
Sozialwohnungen machen nur drei Prozent des Wohnungsbestandes in Barcelona aus. Bürgermeisterin Ada Colau unterstützt Genossenschaften und Architekturbüros in dem Bemühen, günstigen Wohnraum zu schaffen.
Investitionen in virtuelle Immobilien im Metaverse können eine spannende Diversifizierung des Vermögens sein – riskant sind sie auf jeden Fall. Ein Gastbeitrag.
Mietrechtsanwalt Tobias Scheidacker über die Tücken permanenter Rechtsänderungen, Mieter, die mit Untermiete Kasse machen, und Gründe für die steigende Zahl der Eigenbedarfsklagen.
Huckepack geht auch bei Häusern: Wer die Stadt nachhaltig weiterbauen will, muss auf die Dächer. Ein neues Geschoss ist oft schon in ein paar Tagen fertig.
Die Photovoltaik auf Gewerbeimmobilien könnte mit einer Solardachpflicht künftig noch stärker beschleunigt werden. Doch im aktuellen Gesetzesentwurf gibt es noch viel Luft nach oben. Ein Gastbeitrag.
Erst Corona, jetzt der Krieg in der Ukraine: Wie wirken sich die großen Krisen auf den Markt für Büroimmobilien aus? Die Rückkehr aus dem Homeoffice fällt vielen nicht leicht.
Die gängigen Wohnformen sind auf die Bedürfnisse vieler Menschen nicht zugeschnitten. Es gibt innovative Konzepte, aber es mangelt offenbar am Umsetzungswillen.
Die Bilthouse-Group zählt zu den wichtigsten Baufinanzierungsvermittlern in Deutschland. Chef Tomas Peeters spricht im Interview über Baufinanzierungen in Zeiten steigender Zinsen und Kosten. Für eine Aufholoperation im Wohnungsbau sei keine Zeit.
Böse Briefe und Tritte gegen die Mülltonne: Was sich in einer Reihenhaussiedlung im Taunus zuträgt, könnte überall spielen. Erzählen auch Sie uns Geschichten aus der Nachbarschaft!
Prächtige britische Herrenhäuser gibt es – doch die Kosten für den Unterhalt können erdrückend sein. Viele Besitzer mussten erfinderisch werden und haben innovative Modelle zur Finanzierung gefunden.
Wer die Wildnis kultiviert, legt ihren Zauber frei: Schon vor Jahrhunderten suchte man nach dem perfekten Einklang für den Garten. Die Natur weist den Weg.
Kakteen tauchen immer häufiger im Beet auf. Der ideale Standort ist oft dort, wo sich andere Pflanzen quälen. Doch halten die robusten Gewächse das ganze Jahr durch?
Kuschelige Polster, runde Formen und jede Menge Deko – im Freien richten wir uns immer wohnlicher ein. Für Trendexpertin Katrin de Louw hat das viel mit der Krise zu tun.
Weltwirtschaftsforum : Die Lehren von Davos
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Pflege-Beschluss : Generative Gerechtigkeit ist Ampelsache
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Finanzpolitik der Regierung : Lindners Zeitenwende
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Karlsruher Pflege-Entscheidung : Generative Gerechtigkeit?
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Sanktionen gegen Russland : Langer Atem gegen Putin
Ein Kommentar von
Katharina Wagner
China als Wirtschaftspartner : Deutsche Blindheit
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Preisdeckel : Was bringt ein Ölkartell?
Ein Kommentar von
Patrick Bernau
Bidens Wirtschaftspakt : Eine Gefahr für den Freihandel
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Versprechen der Regierung : Wohnungswahn
Ein Kommentar von
Bernd Freytag
Zinsanstieg : Wende am Immobilienmarkt
Ein Kommentar von
Michael Psotta
1/