Zwar hat das Bundesverfassungsgericht den Berliner Mietendeckel kassiert. Doch das Problem steigender Wohnkosten bleibt in vielen Städten. Mieterbund und SPD sehen nun den Bund gefordert. Wo die Mieten explodierten, müsse man eingreifen, sagt die SPD-Vorsitzende Saskia Esken.
Mit der neuen Elektro-Limousine zeigt Mercedes: von Jagen kann gar nicht die Rede sein. Der Konzern will Tesla ganz locker überholen und den Markt von oben her aufrollen.
Auch in der Pandemie sparen Unternehmen lieber, als sich und ihre Mitarbeiter im Homeoffice ausreichend abzusichern. Das kann man nur fahrlässig nennen.
Karlsruhe hat das Prestigeprojekt der rot-rot-grünen Landesregierung für nichtig erklärt. Bedauerlich ist jedoch, dass das Gericht keine inhaltliche Bewertung des Mietendeckels vornimmt – und absehbar, was Grüne, SPD und Linke nun tun werden.
Für Lastwagen taugt Batterieantrieb nicht. Stattdessen ist die Brennstoffzelle ist die bessere Alternative. Bosch will diese Technologie auf dem größten Fahrzeugmarkt der Welt vorantreiben – in China.
Einerseits Testpflicht, andererseits angeblich neue Pläne zum Bürokratieabbau: Beides hat die Regierung in der gleichen Sitzung beschlossen. So laufen CDU und CSU Gefahr, sich lächerlich zu machen – egal mit welchem Kanzlerkandidaten.
SPD, Linke und Grüne reden gern über eine Vermögensteuer, die Union weiß nicht richtig, mit wem sie was will. Das eröffnet für die FDP attraktive Räume.
Karlsruhe hat das Prestigeprojekt der rot-rot-grünen Landesregierung für nichtig erklärt. Bedauerlich ist jedoch, dass das Gericht keine inhaltliche Bewertung des Mietendeckels vornimmt – und absehbar, was Grüne, SPD und Linke nun tun werden.
Das Bundesverfassungsgericht kippt den Berliner Mietendeckel. Der Beschluss ist eine Ohrfeige für den rot-rot-grünen Senat. Und ein Warnsignal für alle Parteien, die Preise staatlich festlegen wollen.
Trotz der dritten Corona-Welle markieren viele Aktienindizes Rekorde – positiven Konjunkturdaten und Unternehmensnachrichten sei Dank. Auch der deutsche Leitindex fliegt so hoch nie. Doch die Luft wird dünn und dünner.
Wird das Haus verkauft, fürchten viele Mieter den Verlust der Wohnung. Dabei haben sie oft ein Vorkaufsrecht. Selbst fehlendes Eigenkapital muss kein Hindernis sein.
Die Bauindustrie fürchtet die Folgen eines Lieferkettengesetzes. Peter Hübner, Verbandspräsident und Strabag-Vorstand, spricht über drohende Sanktionen, zu wenig Kontrollen gegen Schwarzarbeit und das Vorpreschen Chinas.
Profit allein reicht für Investoren nicht mehr. Immobilien sollen auch für ihre Nutzer und die Umwelt Gewinn stiften. Nur: Was, wenn die versprochene Wirkung nicht eintritt?
Es muss nicht immer ein Neubau auf der grünen Wiese sein. Sieben Beispiele aus unserer Serie „Neue Häuser“ zeigen, wie gut es sich jenseits von Standardlösungen wohnen lässt.
Die geplanten Günthersburghöfe sorgen im Frankfurter Nordend für Proteste. Kritiker fürchten, dass der Stadtteil sich weiter aufheizt und Luxuswohnungen entstehen. Was sagen ein Mieterschützer und der Bauherr zu der Kritik?
Einst Prestige-Projekt im maurischen Stil, ist Gut Gentzrode in der Mark Brandenburg nur noch Ruine. Bisher hat kein Investor eine Lösung gefunden. Ist das Denkmal noch zu retten?
Was Blogger täglich vormachen, kann doch keine Raketenwissenschaft sein, oder? Also ran an den Betoneimer. Ein Selbstversuch zwischen Rühren, Rütteln und Ruhen.
Nachhaltig, günstig und deutlich stabiler, als so mancher denkt: Möbel aus Pappe halten mit ihren hölzernen Kollegen locker mit. Warum sind sie trotzdem ein Nischenprodukt?
Zukunft von Mercedes : Schicksalsauto EQS
Ein Kommentar von
Susanne Preuß, Stuttgart
Wenig Geld für IT-Sicherheit : Fataler Leichtsinn
Ein Kommentar von
Bastian Benrath
Wohnen in Berlin : Ausgedeckelt
Ein Kommentar von
Julia Löhr, Berlin
Maskenpflicht und Tests : Die Corona-Egoisten
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Europas Corona-Strategie : Richtung Impf-Autarkie
Ein Kommentar von
Werner Mussler, Brüssel
Brennstoffzelle : Bosch macht Ernst
Ein Kommentar von
Susanne Preuß
Testpflicht für Unternehmen : Wie Bürokratieabbau zur Satire wird
Ein Kommentar von
Dietrich Creutzburg, Berlin
FDP-Wahlprogramm : Lindners gewagtes Versprechen
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Nicht nur Folge der Pandemie : Unvermeidliche Auslese der Reisebüros
Ein Kommentar von
Timo Kotowski
1/