https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/planen/
Dicke Dämmung lohnt sich irgendwann

Online-Konfigurator : Wünsch dir was für dein Haus

Wer sein Haus sanieren möchte, kann dafür jetzt auf den ersten Online-Konfigurator zurückgreifen. Der errechnet ihm Investitionsbedarf und Einsparmöglichkeiten.
Kulissenarchitektur: Sieht aus wie von gestern, ist aber brandneu.

Garten : Ruinöser Trend

Follies, Verrücktheiten, heißen falsche historische Kulissen in England. Auch in hiesigen Gärten sind sie in Mode.

Wärmepumpenpläne in der EU : Verkorkste Heizungspolitik

Die Kritik von FDP-Fraktionschef Dürr an dem vermeintlichen Heizungs-Hammer aus Brüssel ist verlogen. Jenseits der Aufregung zeigt sich aber, wie verkorkst die europäische und deutsche Klimapolitik ist.

Haushaltsstreit : Armutszeugnis

Kanzler Scholz muss sich einschalten im Konflikt um den Haushalt. Die Machtposition des FDP-Chefs und Finanzministers Lindner ist offenkundig nicht groß genug.

Neue Strategie : Mehr Tchibo wagen

Der traditionsreiche Kaffeeröster steckt in der Krise. Im Überlebenskampf der Händler hat Tchibo jedoch einige Trümpfe auf der Hand.

Weg ins moderne Deutschland : Es braucht einen digitalen Ruck

Es ist absurd, dass es immer noch keine flächendeckenden digitalen Angebote der Verwaltung gibt. Doch zur Wahrheit gehört auch: Jetzt muss jeder mitmachen.

Homeoffice : Büromuffel, kommt zurück!

Homeoffice ist eine stressmindernde Errungenschaft, aber kein universelles Menschenrecht. Und allzu oft ist die Arbeit von zu Hause unfair gegenüber Kollegen.

Entlassungen bei Spotify : Teure Podcast-Wette

Der Musikstreaming-Marktführer ist längst eine Macht in Sachen Podcasts. Doch diese Position hat sich Spotify teuer erkauft – und die Hoffnung zahlt sich nur langsam aus.

Hohe Staatsverschuldung : Frankreichs Krankheit

In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.

Kampf gegen Inflation : Der weite Weg der EZB

Der Weg zur Geldwertstabilität ist noch weit. Die Inflationsrate ist immer noch viel zu hoch. Daher sollte die EZB ihre Leitzinsen weiter erhöhen.
Case Study #1: Schöner wohnen in Modulen

Fertighäuser : Loft statt Landhaus

Bisher muss es draußen bleiben: Das klassische Fertighaus ist absolut kein Großstadttyp. Doch nun tritt ein Hersteller mit einem Mehrfamilienhaus in Modulbauweise an.
Vision: Berlin als Großstadtdschungel

Stadtplanung : Grün erobert die Stadt

Trister Beton war gestern. In der Stadt von morgen soll es grünen und sprießen. Die Frage ist nur, wie man die Natur in die Stadt holt.

Seite 1/5

  • Weiße Pracht: Magnolien zählen im Frühling zu den Stars im Garten

    Baumkauf : Charakterdarsteller im Garten

    Ob Buche, Eiche oder Obstgehölz - im Garten sind stattliche Bäume gefragt. Sie sollen Format haben, ausdrucksstark sein und dicke Früchte tragen. Doch solche Exemplare sind keine Massenware.
  • Floral: Wenn es um romantische Dekors geht, dürfen Blumenmuster nicht fehlen.

    Einrichten : Hemmungslos romantisch

    Romantisch wohnen, das scheidet die Geister. Dennoch ist dieser opulente Wohnstil gefragt. Schließlich ermöglicht er auch Städtern eine kleine Landflucht.
  • „Was soll das heißen – du hast unser ganzes Vermögen versteckt?!...“

    Die Vermögensfrage : Kredit gegen Vorsorge

    Sollte man erst fürs Alter sparen oder erst das Haus abbezahlen? Das hängt davon ab, wie viel Risiko man verträgt.
  • Schwierige Form: Das Berliner Wohnhaus aus den sechziger Jahren bekommt eine neue Hülle.

    Dämmen : Ein Maßanzug aus Holz

    Immer mehr Planer erproben neue Dämmmaterialien. In Berlin hat ein Wohnhaus eine neue Fassade aus Holzfertigteilen erhalten. Ein Gespräch mit der Architektin Petra Zanker
  • Architekturentwürfe : Es möchte echt sein

    Bilder von Architektur haben die Realität längst überholt. Sie zeigen Gebäude, die es noch nicht gibt, und verhelfen Planern zu Ruhm, noch bevor ihre Entwürfe gebaut wurden. Zu den Bildermachern für große Architekturbüros gehören Bloomimages aus Hamburg.
  • Ein Haus mit Geschichte, ein Name der verheißungsvoll klingt

    Immobilien-Marketing : Namensblüten

    Überall entstehen neue Wohnanlagen für betuchte Bewohner. Sie tragen Namen wie „Gärten“, „Höfe“, „Palais“ oder „Modern Living“. Denn neben der Lage zählt die Marke
  • Kein Schuhkarton: Die polnischen Musterhäuser können sich sehen lassen

    Fertighäuser : Die Polen kommen

    Fertighäuser aus Polen sind der neueste Schrei. Sie sind besonders günstig und schnell gebaut. Aber lohnt sich das Abenteuer? Die Meinungen gehen auseinander und viele Fachleute scheuen eine Äußerung.
  • Umstritten: Nicht nur die Frage, in welchem Fall sich diese Dämmung lohnt, wird leidenschaftlich diskutiert.

    Energetische Sanierung : Gar nicht so übel?

    Die Politik klagt über die Trägheit privater Eigentümer, in die energetische Ertüchtigung ihrer Häuser zu investieren. Zu Unrecht, urteilt der Verband Privater Bausparkassen - und nennt den Zustand der Häuser „beeindruckend gut“.