Manch Wohnungsuchender erlebt das so. Innenarchitekt, und Küchenbuchautor Roger Mandl spricht im Interview über das Diktat der Bilder, gute Planung und chronisch knappen Stauraum
Wer sein Haus sanieren möchte, kann dafür jetzt auf den ersten Online-Konfigurator zurückgreifen. Der errechnet ihm Investitionsbedarf und Einsparmöglichkeiten.
Die Bahnreform gehört zu den wenigen Grundsatzentscheidungen im Koalitionsvertrag, an die sich die Ampel noch immer gebunden fühlt. Jetzt muss sie auch liefern.
Die Kritik von FDP-Fraktionschef Dürr an dem vermeintlichen Heizungs-Hammer aus Brüssel ist verlogen. Jenseits der Aufregung zeigt sich aber, wie verkorkst die europäische und deutsche Klimapolitik ist.
Kanzler Scholz muss sich einschalten im Konflikt um den Haushalt. Die Machtposition des FDP-Chefs und Finanzministers Lindner ist offenkundig nicht groß genug.
Es ist absurd, dass es immer noch keine flächendeckenden digitalen Angebote der Verwaltung gibt. Doch zur Wahrheit gehört auch: Jetzt muss jeder mitmachen.
Homeoffice ist eine stressmindernde Errungenschaft, aber kein universelles Menschenrecht. Und allzu oft ist die Arbeit von zu Hause unfair gegenüber Kollegen.
Der Musikstreaming-Marktführer ist längst eine Macht in Sachen Podcasts. Doch diese Position hat sich Spotify teuer erkauft – und die Hoffnung zahlt sich nur langsam aus.
Schon die Ölkrisen von vor einem halben Jahrhundert haben gezeigt, dass eine hohe Inflationsrate einer harten Reaktion bedarf. Auch wenn die Wirtschaft darunter leidet.
In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.
Bisher muss es draußen bleiben: Das klassische Fertighaus ist absolut kein Großstadttyp. Doch nun tritt ein Hersteller mit einem Mehrfamilienhaus in Modulbauweise an.
Kreditnehmer sollten sich die niedrigen Hypothekenzinsen möglichst lange festschreiben, raten Fachleute - dafür bekomme man viel Planungssicherheit. Doch auch das Gegenteil kann sich lohnen.
Die klassische Kombination von Baukredit und neuem Bausparvertrag kann sich lohnen. Sie ist derzeit zumindest nicht teurer als die Rückführung klassischer Hypotheken.
Ob Buche, Eiche oder Obstgehölz - im Garten sind stattliche Bäume gefragt. Sie sollen Format haben, ausdrucksstark sein und dicke Früchte tragen. Doch solche Exemplare sind keine Massenware.
Romantisch wohnen, das scheidet die Geister. Dennoch ist dieser opulente Wohnstil gefragt. Schließlich ermöglicht
er auch Städtern eine kleine Landflucht.
Immer mehr Planer erproben neue Dämmmaterialien. In Berlin hat ein Wohnhaus eine neue Fassade aus Holzfertigteilen erhalten. Ein Gespräch mit der Architektin Petra Zanker
Der Verkauf von Geldanlagen und die Kündigung von Sparverträgen sind für viele Privatleute große Herausforderungen. Doch dies ist das sicherste Fundament für ein Eigenheim.
Die Jagd nach hohen Sparzinsen bringt viele Berufseinsteiger auf Abwege. Banksparpläne und Bausparverträge sind solide Alternativen - vermietete Immobilien unter Umständen nicht.
Farbige Wände sind ein Spiegel unserer Seele. Wir suchen nach Muße und Ruhe und wohnen deshalb zwischen Wänden, die aussehen wie Moos und Milchkaffee. Ist Weiß da noch zeitgemäß?
Für die kleinen Häuslekäufer ist sie ärgerlich, für die professionellen Marktteilnehmer eher nicht: die Grunderwerbsteuer. Sie bremst Transaktionen nicht - oder wird umgangen.
Patrick Blanc ist Botaniker, trägt grünes Haar und gilt als Pionier des vertikalen Gartens. Kein Wunder, dass in seinem Loft bei Paris die Wände leben.
Noch nie waren Immobilienkredite so günstig zu haben wie jetzt. So mancher Hausbesitzer denkt daher an Umschuldung. Doch die lohnt nicht in allen Fällen. Vor allem muss die Bank mitspielen.
Bilder von Architektur haben die Realität längst überholt. Sie zeigen Gebäude, die es noch nicht gibt, und verhelfen
Planern zu Ruhm, noch bevor ihre Entwürfe gebaut wurden. Zu den Bildermachern für große Architekturbüros gehören
Bloomimages aus Hamburg.
Überall entstehen neue Wohnanlagen für betuchte Bewohner. Sie tragen Namen wie „Gärten“, „Höfe“, „Palais“ oder „Modern Living“. Denn neben der Lage zählt die Marke
Fertighäuser aus Polen sind der neueste Schrei. Sie sind besonders günstig und schnell gebaut. Aber lohnt sich das Abenteuer? Die Meinungen gehen auseinander und viele Fachleute scheuen eine Äußerung.
Ein neues Großprojekt für Rio de Janeiro: Rechtzeitig vor den Olympischen Spielen 2016 will der amerikanische Immobilieninvestor Donald Trump fünf Hochhäuser errichten.
Die Politik klagt über die Trägheit privater Eigentümer, in die energetische Ertüchtigung ihrer Häuser zu investieren. Zu Unrecht, urteilt der Verband Privater Bausparkassen - und nennt den Zustand der Häuser „beeindruckend gut“.
Neue Infrastrukturgesellschaft : Bahnreform – jetzt aber richtig
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Wärmepumpenpläne in der EU : Verkorkste Heizungspolitik
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Haushaltsstreit : Armutszeugnis
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Neue Strategie : Mehr Tchibo wagen
Ein Kommentar von
Susanne Preuß
Weg ins moderne Deutschland : Es braucht einen digitalen Ruck
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Homeoffice : Büromuffel, kommt zurück!
Ein Kommentar von
Mark Fehr
Entlassungen bei Spotify : Teure Podcast-Wette
Ein Kommentar von
Benjamin Fischer
Deutsche Konjunktur : Historische Lektionen im Kampf gegen die Inflation
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Hohe Staatsverschuldung : Frankreichs Krankheit
Ein Kommentar von
Niklas Záboji, Paris
Kampf gegen Inflation : Der weite Weg der EZB
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
1/