Manch Wohnungsuchender erlebt das so. Innenarchitekt, und Küchenbuchautor Roger Mandl spricht im Interview über das Diktat der Bilder, gute Planung und chronisch knappen Stauraum
Wer sein Haus sanieren möchte, kann dafür jetzt auf den ersten Online-Konfigurator zurückgreifen. Der errechnet ihm Investitionsbedarf und Einsparmöglichkeiten.
Die Wirtschaft schaut lieber nach vorne als zurück. Armin Laschet wird sie überzeugen, wenn es ihm gelingt, eine stabile Öffnungsperspektive aufzuzeigen – und Aktionismus zu Lasten der Unternehmen zu verhindern.
Wie geht der Mensch mit Großkrisen um? Es gibt Lehren aus Corona, die auch im Kampf gegen den Klimawandel helfen können. Doch es sind andere als gedacht.
Die Wirtschaft fremdelt mit dem Wirtschaftsminister. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Peter Altmaier klare Prioritäten zu haben scheint – und Deutschlands Unternehmen dabei nicht an erster Stelle stehen.
Bisher muss es draußen bleiben: Das klassische Fertighaus ist absolut kein Großstadttyp. Doch nun tritt ein Hersteller mit einem Mehrfamilienhaus in Modulbauweise an.
Kreditnehmer sollten sich die niedrigen Hypothekenzinsen möglichst lange festschreiben, raten Fachleute - dafür bekomme man viel Planungssicherheit. Doch auch das Gegenteil kann sich lohnen.
Die Deutsche Bank hat nie gesagt, wie viele der 18.000 gestrichenen Arbeitsplätze auf Deutschland entfallen. Eine neue Zahl bringt etwas Licht ins Dunkel.
Die klassische Kombination von Baukredit und neuem Bausparvertrag kann sich lohnen. Sie ist derzeit zumindest nicht teurer als die Rückführung klassischer Hypotheken.
Ob Buche, Eiche oder Obstgehölz - im Garten sind stattliche Bäume gefragt. Sie sollen Format haben, ausdrucksstark sein und dicke Früchte tragen. Doch solche Exemplare sind keine Massenware.
Romantisch wohnen, das scheidet die Geister. Dennoch ist dieser opulente Wohnstil gefragt. Schließlich ermöglicht
er auch Städtern eine kleine Landflucht.
Immer mehr Planer erproben neue Dämmmaterialien. In Berlin hat ein Wohnhaus eine neue Fassade aus Holzfertigteilen erhalten. Ein Gespräch mit der Architektin Petra Zanker
Der Verkauf von Geldanlagen und die Kündigung von Sparverträgen sind für viele Privatleute große Herausforderungen. Doch dies ist das sicherste Fundament für ein Eigenheim.
Die Jagd nach hohen Sparzinsen bringt viele Berufseinsteiger auf Abwege. Banksparpläne und Bausparverträge sind solide Alternativen - vermietete Immobilien unter Umständen nicht.
Farbige Wände sind ein Spiegel unserer Seele. Wir suchen nach Muße und Ruhe und wohnen deshalb zwischen Wänden, die aussehen wie Moos und Milchkaffee. Ist Weiß da noch zeitgemäß?
Für die kleinen Häuslekäufer ist sie ärgerlich, für die professionellen Marktteilnehmer eher nicht: die Grunderwerbsteuer. Sie bremst Transaktionen nicht - oder wird umgangen.
Patrick Blanc ist Botaniker, trägt grünes Haar und gilt als Pionier des vertikalen Gartens. Kein Wunder, dass in seinem Loft bei Paris die Wände leben.
Noch nie waren Immobilienkredite so günstig zu haben wie jetzt. So mancher Hausbesitzer denkt daher an Umschuldung. Doch die lohnt nicht in allen Fällen. Vor allem muss die Bank mitspielen.
Bilder von Architektur haben die Realität längst überholt. Sie zeigen Gebäude, die es noch nicht gibt, und verhelfen
Planern zu Ruhm, noch bevor ihre Entwürfe gebaut wurden. Zu den Bildermachern für große Architekturbüros gehören
Bloomimages aus Hamburg.
Überall entstehen neue Wohnanlagen für betuchte Bewohner. Sie tragen Namen wie „Gärten“, „Höfe“, „Palais“ oder „Modern Living“. Denn neben der Lage zählt die Marke
Fertighäuser aus Polen sind der neueste Schrei. Sie sind besonders günstig und schnell gebaut. Aber lohnt sich das Abenteuer? Die Meinungen gehen auseinander und viele Fachleute scheuen eine Äußerung.
Ein neues Großprojekt für Rio de Janeiro: Rechtzeitig vor den Olympischen Spielen 2016 will der amerikanische Immobilieninvestor Donald Trump fünf Hochhäuser errichten.
Gefragt in der Krise : Kräftige Kommunen
Ein Kommentar von
Jan Hauser
CDU-Vorsitzender : Laschets offene Flanke
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Reform der Unternehmensteuer : Arbeiten am Steuerkartell
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Zukunft der Industrie : Was für Deutschland auf dem Spiel steht
Ein Kommentar von
Uwe Marx
Wie lösen wir Krisen? : Was Corona für das Klima lehrt
Ein Kommentar von
Patrick Bernau
Peter Altmaier : Merkels Freund
Ein Kommentar von
Julia Löhr
1/