Es geht nicht nur um Wärmepumpen
- -Aktualisiert am
Wohnraum in Berlin: Die Sanierungsrate soll sich verdoppeln, doch Handwerker fehlen und Baumaterial wird knapp. Bild: dpa
Die EU verliert sich für den Gebäudesektor im Klein-Klein. Doch sozial unausgewogene Energiepolitik ist nicht nachhaltig. Ein Gastbeitrag.
Für den Gebäudesektor werden jetzt die Weichen in der Energie- und Klimapolitik gestellt, die mindestens eine Generation von Mietern und Eigentümern prägen werden. Sprich: Was heute aufgegleist wird, ohne es zu Ende gedacht zu haben, können wir unterwegs kaum wieder berichtigen.
Es gibt Vorschläge der EU zu Sanierungsrichtlinien sowie Pläne im Koalitionsvertrag und Sofortprogramme, die für viele Menschen hohe Belastungen bringen würden. Einige geplante Vorgaben zwingen indirekt zur Stromheizung. Bei den aktuellen Strompreisen und der absehbaren Stromknappheit ist das eine schwer nachvollziehbare Richtungsentscheidung mit einer absehbar hohen Rechnung.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo