https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/klimafreundliche-neubauten-ins-ziel-nehmen-18632080.html

Klimafreundliche Neubauten : Ins Ziel nehmen

  • -Aktualisiert am

Die SPD-Politikerin Klara Geywitz soll als Bundesministerin für Wohnungen, Stadtentwicklung und Bauwesen den Wohnungsbau ankurbeln. Bild: dpa

Die Neubauförderung von Ministerin Geywitz stößt auf Kritik. Der Staat sollte lieber die Abläufe für die Bauwirtschaft erleichtern.

          1 Min.

          Die Bundesregierung hat eingesehen, wie verfehlt ihr Neubauziel doch ist. Schon länger ist abzusehen, dass es in diesem Jahr nichts mehr mit der Marke von 400.000 neuen Wohnungen wird, die sich das Ampelbündnis im Koalitionsvertrag selbst gegeben hat.

          Für den Rückgang im Neubau und für eine allgemeine Kaufzurückhaltung, wovon die Gutachterausschüsse in den Großstädten berichten, lassen sich mehrere Gründe finden: Die wirtschaftliche Entwicklung hat sich eingetrübt, und durch den russischen Angriff in der Ukraine sind neue Sorgen entstanden, weshalb mancher wohl weniger ausgeben mag als früher. Gleichzeitig sind die Kosten für Bauen und Energie oder durch den Fachkräftemangel deutlich angestiegen. Vor allem hat die Europäische Zentralbank seit dem Sommer den Leitzins auf bislang 2,5 Prozent erhöht, und damit sind auch die Bauzinsen gestiegen. Der nächste Zinsentscheid steht am Donnerstag an.

          Doch mit der Branchenkritik an der neuen Neubauförderung von Bauministerin Klara Geywitz entsteht leicht der Eindruck, dass bloß fehlendes Staatsgeld für Leerlauf auf den Baustellen und verpasste Regierungsziele sorgen würde. Statt Milliardenhilfen zu geben, sollte der Staat besser die Verfahren für die Bauwirtschaft erleichtern und digitalisieren.

          Für die Bauförderung ist der Ansatz richtig, stärker auf klimafreundliche Sanierungen zu setzen. Denn im Energieverbrauch älterer Häuser wird sich entscheiden, ob der Gebäudesektor eine andere Marke reißt – und die Klimaziele der Regierung verfehlt.

          Jan Hauser
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Von der Leyens Chinapolitik : Klare Kante gegen Peking

          Die Kommissionspräsidentin will die Beziehungen der EU zu China neu justieren. Die Wirtschaft soll wehrhafter werden. Auch die Investitionen europäischer Firmen kommen auf den Prüfstand.
          Umstrittene Lieferung: Russisches Uran wird im Hafen Dünkirchen auf den Weg zu Frankreichs AKWs gebracht.

          Energiepolitik der EU : Ein Atom-Teilerfolg für Paris

          Die EU einigt sich auf höhere Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Kernkraft gilt zwar nicht als „grün“ – aber Frankreich erhält dennoch ein Zugeständnis.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.