https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/ivd-wohneigentuemer-sind-der-politik-egal-16697487.html

Immobilienpolitik : Wohneigentümer sind der Politik egal

  • -Aktualisiert am

Abgesehen vom Baukindergeld hat die Bundesregierung diese Legislaturperiode wenig bis nichts für Wohneigentümer getan. Das Foto zeigt mehrere Einfamilienhäuser in Magdeburg. Bild: Picture-Alliance

Die Bundesregierung wollte Wohneigentum fördern, doch abgesehen vom Baukindergeld ist nichts passiert. Dabei gibt es genug Möglichkeiten. Jetzt muss sich endlich jemand um die Umsetzung kümmern. Ein Gastbeitrag.

          3 Min.

          Die neueste mietpolitische Maßnahme der Bundesregierung, ein für den Zeitraum der Corona-Krise erweiterter Kündigungsschutz, ist sicher richtig – Mieter müssen vor den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie geschützt werden. Gleichzeitig aber reihen sich diese Maßnahmen in eine Riege von Mieterschutzgesetzen, die dieses Jahr gänzlich unabhängig von Corona bereits beschlossen worden sind: Die Mietpreisbremse ist Mitte Februar verlängert und verschärft worden; der Mietendeckel ist Ende Februar in Berlin in Kraft getreten; der Betrachtungszeitraum für die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete ist Anfang Januar von vier auf sechs Jahre verlängert worden.

          Das sind drei gravierende mietpolitische Einschnitte, die allein in den vergangenen Wochen umgesetzt wurden. Es geht Schlag auf Schlag, dabei hat das Preiswachstum der Angebotsmieten längst nachgelassen, teilweise stagnieren oder sinken diese sogar. Wer langfristig zur Miete leben möchte, kann jedenfalls nicht behaupten, die Politik kümmere sich nicht um ihn.

          46,5 Prozent beträgt die Wohneigentumsquote in Deutschland. Klar, das ist wenig, viel zu wenig, vor allem wenn man auf unsere europäischen Nachbarn schaut, die fast alle eine wesentlich höhere Eigentümerquote verzeichnen können. Aber 46,5 Prozent, das bedeutet eben auch: Immerhin fast die Hälfte der deutschen Haushalte hat Wohneigentum. Das sind keine großen Konzerne, keine anonymen Investoren, sondern Privathaushalte, durchschnittliche Deutsche. Wo finden die sich wieder in den wohnungspolitischen Entscheidungen der vergangenen Jahre?

          Drei von vier Deutschen sind oder wären gerne Eigentümer

          Nicht zu vergessen diejenigen, die kein Wohneigentum haben, es sich aber wünschen: 51 Prozent der Nicht-Eigentümer hätten gerne Wohneigentum, hat eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag des IVD ergeben. Das heißt, dass rund drei Viertel der Deutschen entweder Wohneigentümer sind oder Wohneigentümer werden wollen. Diese Bevölkerungsmehrheit wird politisch ignoriert.

          Wohneigentum fördern, das war eigentlich der erklärte Wunsch der Bundesregierung, als sie zu dieser Legislaturperiode angetreten ist. Vom zugebenermaßen milliardenschweren Baukindergeld abgesehen ist aber nichts weiter passiert. Einzig die Reform der Maklerprovision, auf die sich die Regierung geeinigt hat, wäre sonst noch zu nennen; wobei diese aber erstens mehr Symbolcharakter hat, als sie Wohnungskäufern tatsächlich hilft, und zweitens ja tatsächlich keinerlei Anstrengungen des Staats bedarf, wie das beispielsweise bei einer Senkung oder eines Freibetrags der Grunderwerbsteuer der Fall wäre.

          Wohneigentum hat so einen schweren politisch-gesellschaftlichen Stand, weil es in erster Linie als individuelles Glück und individuelle (finanzielle) Sicherheit betrachtet wird. Das stimmt ja auch, die Folgen der Corona-Pandemie zeigen das gerade verstärkt: Wohneigentümer verspüren in Krisenzeiten eine erhöhte Sicherheit; finanziell, weil sie ein vergleichsweise krisenfestes Vermögen hinter sich haben, aber manche sicher auch emotional, weil die eigenen vier Wände angesichts der Ausgangssperren noch einmal an Bedeutung gewinnen.

          Aber Wohneigentümer tragen auch gesellschaftliche Verantwortung, übernehmen Pflichten. Das ist in Ordnung, das soll so sein – Eigentum verpflichtet, und viele Vermieter kommen dieser Verantwortung gerade jetzt in dieser Krise nach und gehen auf ihre Mieter zu. Wohneigentum hat nicht nur einen persönlichen, sondern auch einen Wert für die Gesellschaft, der endlich anerkannt und gefördert werden muss.

          Wir brauchen KfW-Bürgschaften

          Und die Politik hat ja sehr effiziente Möglichkeiten zur Förderung. Anderthalb Jahre sind es bis zur nächsten (turnusmäßigen) Bundestagswahl; Zeit genug für die große Koalition, noch etwas anzuschieben. Erste Priorität sollte die im Koalitionsvertrag vereinbarte, aber noch immer nicht umgesetzte KfW-Bürgschaft haben.

          Die KfW-Bürgschaft ersetzt Eigenkapital, welches wiederum die größte Hürde beim Eigentumserwerb ist. Der Immobilienkredit ist nicht das Problem, im Gegenteil: Die Zinsen sind so gering, dass die monatlichen Aufwendungen aus Zins und Tilgung eine übliche Monatsmiete kaum oder gar nicht übersteigen. Wenn man aber von der Faustregel ausgeht, dass man beim Wohnungskauf mindestens 20 Prozent des Kaufpreises selbst mitbringen sollte, sind das bei einer 300.000-Euro-Eigentumswohnung 60.000 Euro. Hinzu kommen die Nebenkosten, die je nach Bundesland etwa 13 Prozent des Kaufpreises ausmachen. Beides  anzusparen (und noch einen kleinen Puffer) ist ein Problem, auch für Normalverdiener. Die KfW-Bürgschaft würde diese Hürde deutlich verringern.

          Wenn dann noch die seit 2006 stetig erhöhte Grunderwerbsteuer gesenkt oder durch einen Freibetrag für Selbstnutzer erweitert wird, wären plötzlich zahlreiche Haushalte in der Lage, sich Wohneigentum zuzulegen. Eine Prüfung der Grunderwerbsteuer steht ebenfalls im Koalitionsvertrag, ohne dass da je ernsthaft etwas geprüft worden wäre. Darüber hinaus wären verbesserte Absetzungsmöglichkeiten bei der Einkommensteuer, die aktuell fast ausschließlich Vermietern vorbehalten sind, für Selbstnutzer eine effiziente Fördermöglichkeit, wie kürzlich übrigens auch eine Bundesbank-Studie festgestellt hat.

          Kurzum: Die Möglichkeiten sind da, teilweise liegen auch schon Pläne vor. Wenn sich aber niemand um die Umsetzung kümmert, sollte sich die Politik vielleicht ehrlich machen und zugeben, dass sie kein allzu großes Interesse daran hat, aus Mietern tatsächlich Eigentümer zu machen.

          Über den Autor

          Jürgen Michael Schick steht seit fünf Jahren an der Spitze des Immobilienverbandes Deutschland. Der 1970 in Schorndorf geborene Immobilienökonom ist seit mehr als 25 Jahren im Immobiliensegment aktiv.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Auch Unterwasserfahrzeuge sollen künftig ohne Besatzung auskommen: U32 im Februar bei Eckernförde (Symbolbild)

          F.A.Z. exklusiv : Marine setzt auf unbemannte Einheiten

          Einheiten ohne Besatzung sollen künftig Schiffe und U-Boote ergänzen. Das sei eine Reaktion auf die veränderte Bedrohungslage, heißt es im neuen Konzept „Marine 2035+“.
          IOC-Präsident Thomas Bach am Dienstag in Lausanne

          Rückkehr in den Weltsport : Das IOC öffnet Russland die Tür

          Athleten aus Russland und Belarus sollen wieder zu internationalen Wettkämpfen zugelassen werden. IOC-Präsident Thomas Bach wendet sich entschieden gegen die Einmischung der Politik in den Sport.
          Hand in Hand: Schüler der Covenant School in Nashville verlassen nach dem tödlichen Schusswaffenangriff an ihrer Grundschule das Gelände.

          Nach Schüssen an Grundschule : „Ich plane, heute zu sterben“

          Ein Transmann hat an einer Grundschule in Nashville sechs Menschen getötet. Nun geben Ermittler neue Details bekannt: Die Schützin soll die christliche Privatschule einst selbst besucht haben – und Lagepläne vom Tatort besessen haben.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.