Internationale Märkte : Investitionen auf Rekordhöhe
- -Aktualisiert am
Moskau ist ein Büromarkt mit besonders hoher Dynamik: Baustelle am Kreml Bild: Reuters
Auf den internationalen Immobilienmärkten ist im vergangenen Jahr die Rekordsumme von 760 Milliarden Dollar investiert worden. Das sind immerhin 9 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Besonders dynamisch entwickelt sich Moskau. Dort stiegen die Büromieten um fast die Hälfte.
Trotz einer leichten Abschwächung ist im vergangenen Jahr ein Rekordvolumen von knapp 760 Milliarden Dollar (plus 9 Prozent) auf den internationalen Märkten in Immobilien investiert worden, 46 Prozent davon grenzüberschreitend. Das teilt Tony Horrell mit, Vorstand European Capital Markets bei Jones Lang LaSalle, London. Mehr als die Hälfte der globalen Investitionssumme konzentrierte sich auf die Vereinigten Staaten und Großbritannien.
Nach Europa flossen insgesamt 327 Milliarden Dollar (in Euro minus 6 Prozent), 63 Prozent grenzüberschreitend. Horrell spricht von einer „wait and see“-Haltung der Investoren - mit rückläufigem Geschäftsvolumen. Horrell geht von einem größeren Angebot an Immobilien mit leicht sinkenden Preisen, so dass neue Chancen für Käufer entstehen - auch weil die internationale Konjunktur kaum Schwächen zeigt, die Bautätigkeit gering ist und die Mieten steigen.
Sinkende Arbeitslosigkeit lässt Nachfrage nach Büros steigen
Robust zeigen sich zum Frühjahr 2008 auch Europas Arbeitsmärkte: Die Arbeitslosigkeit sank von 7,7 Prozent auf ein Rekordtief von 6,9 Prozent. Das hat den Umsatz mit Büroflächen in den 24 maßgeblichen europäischen Metropolen im vergangenen Jahr auf einen neuen Höchststand von 14 Millionen Quadratmetern gehoben, 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Düsseldorf konnte seinen Büroflächenumsatz 2007 um 51 Prozent steigern, Moskau um 49 Prozent. Allerdings gab es auch Verlierer: Prag minus 32, Den Haag minus 30 und London minus 7 Prozent.
Sprünge gab es auch bei den Büromieten: Hier zeigte Moskau mit 42 Prozent das höchste Wachstum. In London stiegen die Mieten um 21 Prozent, in Madrid um 16 Prozent und in Paris um 13 Prozent. Die fünf großen deutschen Städte bewegten sich zwischen einem Plus von 2,4 Prozent in Berlin und einem Plus von 5,7 Prozent in Frankfurt. Der europäische Index für Spitzenmieten von Büroflächen lag 10,5 Prozent höher als Ende 2006.
Büromieten werden weiter steigen
In diesem Jahr wird von einem weiteren Anstieg der Büromieten ausgegangen, allerdings mit gebremstem Tempo. Hintergrund für die etwas gedämpften Erwartungen sind die abgeschwächten Prognosen für das Wirtschaftswachstum: Für Deutschland und Großbritannien liegt es bei nur noch 1,8 Prozent (Consensus Econometrics, Januar 2008), für Frankreich bei 1,7 Prozent, Italien 1,2 Prozent, Spanien 2,6 Prozent und die Niederlande 2,3 Prozent. Dafür liegt das prognostizierte Wirtschaftswachstum in Mittel- und Osteuropa mit 6 Prozent weit höher.