https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/immobilien-muessen-klimaresistenter-werden-17471002.html

Klimaschutz bei Immobilien : So werden Gebäude klimaresistenter

  • -Aktualisiert am

Die Häuser in Gebroth während des Hochwassers in Rheinland-Pfalz Bild: dpa

Wetterkapriolen, Klimawandel und Nachhaltigkeit: Wie Gebäude klimaresistenter werden können – und wie die Architektur das Klima mitdenken muss. Ein Gastbeitrag.

          3 Min.

          Die Sommermonate 2018 und 2019 waren von Hitzetagen geprägt. In diesem Sommer gab es teils verheerende Überflutungen an der Ahr, in Aachen und der angrenzenden Eifel und im Berchtesgadener Land. Kein Zweifel: Der Klimawandel mit Starkregen, Hitzewellen und Dürren fordert seinen Tribut.

          Auch Gebäude werden in Mitleidenschaft gezogen. Nach Starkregen ist dies in vollgelaufenen Kellern und Wohnräumen sichtbar. Aber auch lang anhaltende Hitze führt zu Beeinträchtigungen, die oft erst auf den zweiten Blick erkennbar sind: So können sich in Trockenphasen Risse im Fundament bilden, weil sich der Boden unter dem Gebäude zusammenzieht und absackt. Bei nicht ausreichend gedämmten Flachdächern können Risse und Abplatzungen aufgrund hoher Temperaturen in den Betonbauteilen entstehen; Wasser kann eindringen. Bei Neubauten wird dieses Thema von Architekten und Entwicklern vermehrt mitgedacht. Aber weil zwei Drittel der 19,2 Millionen Wohngebäude in Deutschland vor 1978 gebaut wurden, ist es genauso wichtig, Maßnahmen an Bestandsgebäuden vorzunehmen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.