Teure Neubauten in Berlin: Vor allem in den Großstädten wird es immer schwieriger, Wohnungen zu finden. Bild: ZB
Statt die Ursachen für die hohen Preise auf dem Immobilienmarkt zu bekämpfen, hat die Politik die Probleme eher noch verschärft. An Reformvorschlägen mangelt es nicht – an mutigen Entscheidungen dagegen schon.
- -Aktualisiert am
Die Deutschen sind ein Volk der Mieter. Mehr als jeder zweite Haushalt wohnt in einer Wohnung, die ihm nicht gehört. Nur in der Schweiz ist der Anteil der Eigentümer in Europa noch geringer. Lange Zeit war das kein größeres Problem, in einer Stadt wie Berlin konnte man bis 2007 noch für im Schnitt weniger als 5 Euro Kaltmiete je Quadratmeter eine Wohnung finden. Doch seit die Städte zu einem Anziehungspunkt für Zuzügler aus dem In- und Ausland geworden sind, ist es mit dem entspannten Mieter-Dasein vorbei.
In Berlin, München und Stuttgart sind die Neuvertragsmieten in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 50 Prozent gestiegen, in Frankfurt um mehr als ein Drittel. Wer eine bezahlbare Wohnung hat, kann sich glücklich schätzen. Wer eine sucht, nicht.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo