Häuser gegen den Klimawandel
- -Aktualisiert am
So nicht? Der Abriss eines Hauses ist generell kaum als nachhaltig zu bezeichnen. Bild: ZB
Im Sinne der Nachhaltigkeit müssen Gebäude länger stehenbleiben. Dafür sollen sie künftig als Wohnungen und für Gewerbe geplant werden.
Das nachhaltigste Bauwerk ist eines, das nie abgerissen werden muss. Um dies zu erreichen, müssen Entwickler ihren Fokus verlagern – weg von den Bedürfnissen des ersten Nutzers und hin zum nutzungsneutralen Bauen. Denn um die Klimaerwärmung zu stoppen, muss die Gesellschaft den Immobiliensektor viel stärker als bisher in die Pflicht nehmen. Gebäude sind für mehr als ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Vieles wird auch schon getan, doch die Maßnahmen fokussieren sich zu stark auf die Nutzungsphase von Bauten. Im Vordergrund steht bislang die Energie, die Bewohner oder gewerbliche Nutzer brauchen: Der Fokus liegt auf Themen wie Wärmedämmung oder dem Einsatz erneuerbarer, emissionsneutraler Energien.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo