https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/garten/wie-der-anbau-von-brunnenkresse-zurueck-nach-erfurt-kehrte-16678417.html
Bildbeschreibung einblenden

Brunnenkresse : Kult-Gemüse mit Superkräften

Kraftstoff: Brunnenkresse ist reich an Vitamin C, Eisen und Senföl. Bild: Jens Haentzschel

Der Brunnenkresse-Anbau hat in Erfurt seit fast 400 Jahren Tradition. Schon Napoleon schwärmte für das Gemüse aus der Domstadt. Doch lange war die Spezialität aus der Stadt verschwunden. Bis Ralf Fischer seine alte Familiengärtnerei wieder fit machte.

  • -Aktualisiert am
          4 Min.

          Gärtnern als Balanceakt. Für Ralf Fischer gehört das zum beinahe täglichen Geschäft. Sobald er seine kleine Brunnenkresse-Anlage betritt, wird er zum Akrobaten, der auf den rutschigen und wackeligen Holzplanken unterwegs ist. Am Ziel angekommen, wird es nicht besser. Zentimeter für Zentimeter schiebt er sich kniend über die Bretter, die seine Welt bedeuten, und erntet mit scharfem Messer und routinierten Bewegungen die Kressebüschel. So hängt er minutenlang über dem Wasser und füllt seinen Korb mit einem wahren Superfood.

          Brunnenkresse ist eine Vitaminbombe und hat im Hause Fischer Tradition. Schon die Großeltern und Eltern von Ralf Fischer waren auf den Klingen unterwegs, so heißen die künstlich angelegten Wasserläufe mit einem leichten Gefälle, damit das Wasser ohne Temperaturverlust durch die Anlage strömen kann. Im Fluss stecken Zigtausende Pflanzen, die von weitem grün leuchten. Fischer hat schon als Kind fleißig bei der Ernte mitgeholfen, er ist auch schon oft ins nur wenige Zentimeter flache Wasser gefallen. Heute ist der 67-Jährige zumindest in der Blumenstadt Erfurt der Letzte seiner Zunft, denn nur diese eine Klinge gibt es noch für ein Gemüse, das die Domstadt berühmt gemacht hat.

          Seit 1630 wird hier nachweislich Brunnenkresse angebaut. Was sehr natürlich begann, wurde zunehmend professionalisiert und von immer mehr Gärtnereifamilien als guter Verdienst angesehen. Christian Reichart, der Universalgelehrte und Begründer des deutschen Gartenbaus, war es dann, der das Anbausystem perfektionierte. Als Sohn einer reichen Erfurter Familie kombinierte er die Wasserläufe für den Brunnenkresse-Anbau mit Dämmen für andere Gemüsesorten und sorgte somit für mehr Ertrag auf den Flächen und Feldern vor der Stadt.

          Napoleon baut Brunnenkresse in Versailles an

          Die würzige Kresse hat Jahre später einen großen Fürsprecher. Kaiser Napoleon Bonaparte war bei seinem Erfurter Aufenthalt 1808 so angetan von dem Kraut, dass er kurzerhand zwei Gärtner nach Versailles mitnahm, um dort Brunnenkresse nach Erfurter Vorbild anzubauen. In den 1960er Jahren war die Anbaufläche in Erfurt rund 20.000 Quadratmeter groß. Bis zu 44 Tonnen wurden damals geerntet. Brunnenkresse war rentabel, wurde selbst in der Pharmazie eingesetzt. Mit der Verstaatlichung vieler Betriebe und dem Weggang von Ralf Fischers Vater 1974 endete langsam der Anbau dieses Gemüses mit Tradition. Viele Klingen wurden zugeschüttet, andere liegen bis heute brach.

          Der Letzte seiner Zunft: Im Winter beginnt für Ralf Fischer die Erntezeit und sein Alltag auf der „Klinge“.
          Der Letzte seiner Zunft: Im Winter beginnt für Ralf Fischer die Erntezeit und sein Alltag auf der „Klinge“. : Bild: Jens Haentzschel

          Dass es die grüne Spezialität wieder gibt, verdankt die Stadt der Initiative von Ralf Fischer, der nach der Rückübertragung der Fläche eine Klinge rekonstruierte und anfing, das Quellwasser mit Nasturtium officinale, wie der botanische Name der Brunnenkresse lautet, zu beleben. Der gelernte Elektriker erfüllte damit seinem Vater und seiner Großmutter einen Traum. Seither ist Ralf Fischer im Winter auf den Brettern unterwegs und erntet die vitaminreiche Spezialität. „500 Quadratmeter Klingenfläche ergeben keinen riesigen Verdienst, aber in guten Jahren ernten wir pro Quadratmeter drei bis vier Kilo Brunnenkresse“, sagt Ralf Fischer. „Das Gemüse hat eine Exklusivität und liegt je nach Saison bei knapp 30 Euro das Kilo.“ Zwischen sechs bis acht Kilo schneidet Fischer jede Woche. Das reicht für Stammkunden und Restaurants in der Region.

          Weitere Themen

          Die Corona-Goldgrube leert sich

          Biontech : Die Corona-Goldgrube leert sich

          Die Jahre zweistelliger Milliardenumsätze sind für den Mainzer Impfstoffhersteller erst einmal vorbei. Jetzt richten sich die Hoffnungen auf Krebstherapien.

          VW hebt Vergütung für Vorstände an

          Autobranche : VW hebt Vergütung für Vorstände an

          Die Führungsriege in Wolfsburg soll deutlich mehr verdienen können. Das gilt auch für Konzernchef Oliver Blume. Durch eine Doppelrolle hat er allerdings Nachteile.

          Topmeldungen

          „Meine Geschichte habe ich nur in Frankfurt schreiben können“: Mike Josef hat es vom Flüchtlingskind bis zum Oberbürgermeister geschafft.

          Mike Josef im Interview : „Die Stadt ist keine One-Man-Show“

          Mike Josef (SPD) ist der erste Oberbürgermeister von Frankfurt mit einer Einwanderungsgeschichte. Er ist dankbar für diese Chance und will auch anderen Mut machen. Und er verrät, wie er die Stadt nun gestalten will.
          Leergeredet? Der Deutsche Bundestag hat mehr rhetorische Talente als die Uni Hohenheim glauben macht.

          Sprache im Bundestag : Reden Politiker nur Kauderwelsch?

          Die Uni Hohenheim und der Deutschlandfunk wollen beurteilen, wie verständlich Politiker im Bundestag reden. Was ist der Maßstab? Eine Software, die wenig versteht.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.