Kakteen tauchen immer häufiger im Beet auf. Der ideale Standort ist oft dort, wo sich andere Pflanzen quälen. Doch halten die robusten Gewächse das ganze Jahr durch?
Kuschelige Polster, runde Formen und jede Menge Deko – im Freien richten wir uns immer wohnlicher ein. Für Trendexpertin Katrin de Louw hat das viel mit der Krise zu tun.
Gerade in einer Zeit, in der die FDP ihren liberalen Kompass verliert, muss die Union die Fahne der Austerität und der Marktkräfte hochhalten – und der Eigenverantwortung mündiger Bürger.
Ein Loslösen vom russischen Gas ist ohne Wohlstandsverlust nicht möglich. Die Verantwortlichen versäumten es, rechtzeitig auf Flüssiggas umzusatteln. Das liegt nicht nur an politischer Kurzsichtigkeit.
In der kalten und grauen Jahreszeit trauert so mancher seinem blühenden Garten nach. Ein Besuch im Weinheimer Hermannshof zeigt, welche Pflanzen den Garten den ganzen Winter zieren.
Ob Monstera, Farn oder Kaktus: Zimmerpflanzen liegen im Trend. Die Umweltpsychologin Claudia Menzel forscht zur stressmindernden Wirkung von frischem Grün und Pflanzen als Gefährten in Zeiten der Pandemie.
Verlässlich, viel blühend, und ohne Stacheln: Um Heiligabend herum zeigt sich der Weihnachtskaktus in exotischen Farben. Trotzdem ist er heute ein Nischengewächs. Zu Unrecht?
Im bayerischen Hof hat Mathias Hoyer sein ganz eigenes Paradies geschaffen: einen Ahornpark mit 74 verschiedenen Arten. Im Herbst kann man eine Farbpracht bewundern, die schon fast Frühlingsgefühle weckt.
Es muss nicht nur die Linde sein. Auch andere Baumarten ziehen Insekten an. Wer richtig pflanzt, kann die Tiere bis in den Herbst mit Nahrung versorgen.
Wenn die Sonne im Herbst tief steht, kommen Gräser besonders gut zur Geltung. Doch welche sind besonders gut geeignet? Wir stellen sieben verschiedene Charaktere vor.
Hühner halten, Imkern, neue Gemüsesorten und Blumen anbauen und ernten – Selbstversorgerin Antje Lobenstein jongliert mit vielen Bällen. Scheitern gehört dazu.
Invasive Arten haben sich bei uns einen Platz in der Natur erobert. Breiten sie sich unkontrolliert aus, können sie heimische Pflanzen verdrängen und ganze Ökosysteme zerstören.
Martin Staffler fotografiert Gärten aus der Vogelperspektive. Ein Gespräch über die richtige Flughöhe und warum manchmal auch unschöne Dinge zutage treten.
Blumen pflanzen, Gemüse ziehen – selbst anbauen bedeutet nicht automatisch Nachhaltigkeit. Doch es gibt Tipps und Tricks, die umweltbewusste Gärtner beachten können.
Angestellte pflanzen und ernten. Kameras überwachen die Parzelle. In chinesischen Kleingärten läuft einiges anders als bei uns. Nun will der Initiator sein Konzept auch nach Deutschland bringen.
Die promovierte Pflanzenzüchterin Heidi Lorey über das Miteinander von Blumen und Gemüse im Beet, Salat unter Leistungsdruck und warum auch im Garten Mut zur Lücke gefragt ist.
Nach der NRW-Wahl : Schwarz-Grün ist noch kein Modell für Berlin
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
Reichtum in Deutschland : Richtige Politik für die Mitte
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Unklare Gasversorgung : Deutschland droht ein kalter Herbst
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
9-Euro-Ticket : Vergeblicher Aufstand
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Bayer : Das Glyphosat-Paradox
Ein Kommentar von
Jonas Jansen, Düsseldorf
Sachverständigenrat : Reform für die „Weisen“
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
SPD und Union : Anbiedern an die Alten
Ein Kommentar von
Heike Göbel
1/