„Die Energiewende wird bei Menschen mit Wohneigentum abgeladen“
- -Aktualisiert am
Häuser in Sindelfingen: Zwischen Mietern und Vermietern entstehen neue Konflikte. Bild: Visum
Mit der frisch gewählten Regierung werden auch die Anforderungen an die Hausbesitzer härter. Stichwort: Wärmepumpen und CO2-Preise. Vertreter des Eigentümerverbundes finden, die Politik sollte sich raushalten.
Auf den Gebäudebereich kommen hohe Klimakosten zu. Johannes Wierer stört dabei, dass er nach dem Willen der neuen Ampelregierung künftig die CO2-Abgabe seiner Mieter anteilig zahlen soll. „Wer die Heizung aufdreht, sollte dafür auch die Kosten tragen – egal ob Vermieter, Mieter oder Hauseigentümer“, sagt er.
Wierer gehört ein Haus mit vier Parteien in Mülheim an der Ruhr und ist Mitglied der Eigentümervertretung Haus & Grund. Er meint, dass gerade private Mietverhältnisse sich zu guten vielfältigen Hausgemeinschaften entwickeln können – und die Vermietenden dabei eine wichtige Rolle spielen können. Für ihn ist klar: „Die Politik sollte sich da raushalten.“
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo