https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/bauen/julian-breinersdorfer-holt-in-berlin-neukoelln-die-natur-in-die-stadt-17629268.html

Architektur : Glas trifft Wildnis

  • -Aktualisiert am

Der Pavillon steht auf einer früheren Brache. Bild: Quynh Tran

Ein Berliner Architekt hat sich in Neukölln einen Pavillon gebaut, an dem nicht nur die Lage absolut ungewöhnlich ist. Mit seinem Pavillon holt Julian Breinersdorfer auch die Natur in die Stadt.

          4 Min.

          Noch vor zehn Jahren hat die hohe Eisenwand im Neuköllner Rixdorf, die inmitten der historischen Klinkerbauten wie ein fremdes Ungetüm wirkt, eine winzige graue Industriewüste verdeckt. Zwischen denkmalgeschützten Scheunen, dem Gebetssaal und der alten Schule des Dorfs, das heute zu Berlin-Neukölln gehört, lag einst eine unscheinbare Lagerhalle. Öffnet sich das Tor heute, gibt es den Blick auf einen wuchernden, grünen Dschungel mitten in der Stadt frei, aus dem hier und da der Glaspavillon in seiner Mitte hervorblitzt.

          Um zu sehen, was aus der einstigen Gewerbefläche werden könnte, brauchte es allerdings ein bisschen Fantasie, denn als der Architekt Julian Breinersdorfer das ungewöhnliche Grundstück von einem Dachdecker erwarb, war es alles andere als eine Premiumimmobilie – trotz der Lage im historischen Rixdorf. Das Areal von 275 Quadratmetern zog sich in einem Dreieck zwischen der alten Stadtmauer von Böhmisch-Rixdorf, wo sich einst Flüchtlinge aus Böhmen angesiedelt hatten, und Deutsch-Rixdorf sowie der Einfriedungsmauer eines denkmalgeschützten Wohnhauses entlang. Seit 1913 war es eine Kohlehandlung, später betonierte ein Dachdecker das Dreieck und setzte eine wuchtige, trapezförmige Lagerhalle mit kleiner Bürokabine für seine Baumaterialien und seinen Fuhrpark drauf.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.