Das Bündnis „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ startet am Freitag ein Volksbegehren in der Hauptstadt. Berlins Regierender Bürgermeister Müller sagt, warum er skeptisch ist.
Die Architekten Claudia Meixner und Florian Schlüter wollen die Frankfurter Innenstadt beleben und eine Bühne im Osthafen bauen. Die Stadt müsse Neues ausprobieren. Ein Schlüssel für die Entwicklung ist der ruhende Verkehr.
Der Thailänder Santiporn Sangchai gilt als begnadeter Züchter von Wolfsmilchgewächsen. Dabei ist der ehemalige Rocksänger und Modedesigner ein Autodidakt.
Der britische Premierminister hat einen Plan für die Lockerungen der Corona-Maßnahmen vorgelegt. Das Vorgehen seiner Regierung zeigt: Wer schneller impft, kann früher öffnen.
Die Idee einer Superliga der besten Herren-Fußballteams Europas ist unter deutschen Fans nicht beliebt. Aber es geht nicht nur um ihre Interessen. Fifa, Uefa und Co. brauchen endlich Wettbewerb.
Die Impfstoffproduktion ist für den Pharma- und Agrarchemiekonzern ein Segen, die Glyphosat-Klagen sind sein Fluch. Für die Zukunft des Konzerns könnten beide eine wichtige Rolle spielen.
Die Zahl der Neubauten ordnet weder Bundesregierung noch Bauminister an. Die 1,5 Millionen Planbauten von Seehofer sind unnötig. Wo Häuser entstehen, entscheidet sich richtigerweise vor Ort.
Die Geschäfte jetzt wieder zu öffnen, ist zu verlockend – und verfrüht. Weil die Politik zu penibel agiert, sind zwei wichtige Voraussetzungen nicht erfüllt.
Sich ein gesundes Heim zu bauen oder einzurichten ist schwer. Kenner raten dazu, sich nah an der Natur zu halten. Oft ist es gar nicht so leicht, Schadstoffe zu vermeiden.
Die geplanten Günthersburghöfe sorgen im Frankfurter Nordend für Proteste. Kritiker fürchten, dass der Stadtteil sich weiter aufheizt und Luxuswohnungen entstehen. Was sagen ein Mieterschützer und der Bauherr zu der Kritik?
Das amerikanische Konjunkturpaket beruhigt offenbar die Nerven der Anleger zunächst in Asien. Auch im Dax gibt es zum Wochenauftakt nur Gewinner. Im S-Dax dagegen verliert eine Aktie deutlich.
Ralph Schucht vermittelt private Wohnungen für Filmdrehs und Fotoshootings. Im Gespräch erzählt er, was filmtaugliche Räume ausmacht, warum es im Garten manchmal wüst zugeht und was man damit verdienen kann.
Bauminister Seehofer und Kanzlerin Merkel sind mit ihrer Arbeit im Reinen: Die Wohnraumoffensive der Bundesregierung sehen sie als Erfolg. Bei den Zahlen aber wird getrickst.
Klimafragen: Der Architekt und Ingenieur Rudi Scheuermann fordert nicht nur eine massive Begrünung der Städte – als Mann der Praxis erklärt er auch, wie das geht.
Der Luxuswohnturm 432 Park Avenue ist wohl nicht so toll wie er teuer war. Knarzende Wände, defekte Fahrstühle, Wasserschäden. Die schwerreichen Bewohner sind sauer, viele New Yorker hämisch.
In Deutschlands Einfamilienhausgebieten blüht die Bausünde: Die Architekurhistorikerin Turit Fröbe über austauschbare Innenstädte, Schlösser von der Stange und warum Bungalows besonders anfällig für Gestaltungswut sind.
Wenn Flohmärkte im Corona-Lockdown ausfallen, greifen viele Schnäppchenjäger auf Kleinanzeigenportale im Internet zurück. Dabei heißt es: Konkurrenz beobachten, Preise pokern - zuschlagen.
Statistiken der Online-Portale verzerren die Realität, behauptet der Wohnungsverband GdW. Es gebe viele günstigere Angebote. Doch gilt das auch für Großstädte, wo solche Wohnungen wie ein Sechser im Lotto sind? Fragen an Präsident Axel Gedaschko.
Im Garten ist nicht viel los – Zeit, von Blüten zu träumen. Wie man
Schnittblumen nachhaltig im eigenen Beet zieht und welche Pflanzen sich besonders eignen, erklärt Slowflowers-Gärtnerin Katharina Funk.
In Großbritannien : Eine vernünftige Öffnungsstrategie
Ein Kommentar von
Philip Plickert, London
Top-Klubs wollen Fußballreform : Was für eine Superliga spricht
Ein Kommentar von
Gustav Theile
Glyphosat und Impfstoff : Bayers Balanceakt um die Reputation
Ein Kommentar von
Jonas Jansen
Deutscher Konzern : Die Telekom mischt Amerika erfolgreich auf
Ein Kommentar von
Helmut Bünder
Seehofers Wohnbilanz : Möchtegern-Bauherr
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Corona und der Einzelhandel : Erst Testen oder Impfen – dann Öffnen
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
EY unter Druck : Schritte aus dem Wirecard-Morast
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
1/