Herr Dr. Schülke, unser Deutschlehrer, ließ uns gerne Aufsätze schreiben zu ethischen Entscheidungsfragen. Es kam ihm darauf an, uns beizubringen, dass es wichtig ist, eine „Haltung“ einzunehmen. Zugleich bestand er darauf, dass die Haltung Argumente für den eigenen Standpunkt braucht und Gegenargumente nicht einfach unter den Tisch fallen dürfen.
„Lieber tot als Sklave“ („lewwer duad üs Slaav“) war so ein Entscheidungsthema für einen Aufsatz. Die Zeile entstammt der Ballade „Pidder Lüng“ des Dichters Detlev von Liliencron (1844 bis 1909). Die geht, kompakt zusammengefasst, so: Pidder Lüng war ein armer Inselfischer. Seine Fänge reichten kaum zum Leben. Aber er war auch ein freier und stolzer Mann.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo