https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/evs-die-ausgaben-der-reichen-13795334.html

Konsum-Statistik : Luxus ist den Reichen fremd

Wer viel verdient, kauft vor allem - ein teureres Auto. Parkplatz in Kampen auf der Insel Sylt. Bild: dpa

Wofür geben die reichen Deutschen ihr Geld aus? Für Boote, Diamanten und teure Restaurants? Die Wahrheit ist viel pragmatischer.

          2 Min.

          Ein schickes Boot, ein Tresor voll edler Diamantringe für die Frau, jeden Abend schick essen gehen und danach in die Oper: So sind die meisten Reichen in Deutschland nicht. Stattdessen sind ihre Ausgaben bemerkenswert pragmatisch, wie neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen.

          Patrick Bernau
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft und „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Der einzige Luxus, den sich wohlhabende Deutsche wirklich gönnen, ist ihre Gesundheit – und ihre Autos.

          Die neue Konsumstatistik des Statistischen Bundesamts bietet einen Röntgenblick in die Geldbeutel der Deutschen. Mehr als 53.000 Haushalte haben im Jahr 2013 ihre Ausgaben protokolliert. Alle geben viel Geld fürs Wohnen aus. Doch je mehr Geld ein Haushalt hat, desto eher kann er sich mal etwas extra leisten. Das Statistische Bundesamt zeigt die Zahlen von Haushalten mit einem monatlichen Nettoeinkommen von mehr als 5000 Euro, das ist ungefähr das reichste Fünftel der Deutschen. Die Superreichen mit einem Nettoeinkommen über 18.000 Euro monatlich sind statistisch kaum noch zu erfassen, aber die Ausgaben der normal Reichen zeigen schon gut, wie die Deutschen ticken, wenn sie zu Geld kommen.

          Fest steht: Wer mehr Geld hat, kauft von fast allem etwas teurer ein. Schmuck, Flüge, Bücher, Konzerte und die Oper – auch dafür geben reiche Deutsche mehr Geld aus als Arme. Aber der Anteil an den Gesamtausgaben bleibt klein. Dagegen gibt es ein paar Dinge, für die geben die Reichen überdurchschnittlich viel Geld aus. Wir zeigen sie.

          Ärzte

          Ist die Zusatzbehandlung beim Arzt, die die Krankenkasse nicht bezahlt, tatsächlich nötig? Darüber gibt es viel Streit. Sicher ist: Reiche bezahlen das Geld häufiger als Arme.

          Haushaltshilfen

          Wer gut verdient, will nicht noch das Haus putzen. Deshalb stehen Putzfrauen und andere Haushaltshilfen weit oben in der Rangliste der Reichen-Ausgaben.

          Hotels

          Das teure Essen ist bei reichen Deutschen nicht übermäßig beliebt. Tatsächlich aber reisen sie viel häufiger und viel angenehmer, für die Unterkunft geben sie mehr Geld aus.

          Autos

          Das Auto allerdings ist der wahre Luxus der Deutschen. Je mehr Geld sie verdienen, umso schneller steigen die Ausgaben für den Wagen. Nicht fürs Benzin. Aber bei der Anschaffung lassen sie viel Geld springen. Da darf's dann auch ein BMW oder Mercedes sein, wie auch Deutschlands Autobahnen und die Zulassungsstatistiken zeigen.

          Herrenkleidung

          Für die Frauen geben auch arme Deutsche relativ viel Geld aus. Wenn die Familie reich wird, dann bekommt auch der Mann teurere Kleidung. Wahrscheinlich liegt das auch daran, dass viele gut verdienende Männer bei der Arbeit einen ordentlichen Anzug brauchen – und dafür erst mal Geld ausgeben müssen.

          Möbel

          Wer kann, schwört offenbar Ikea ab und steckt sein Geld lieber in andere Regale.

          Kinderbetreuung

          Das hat seine eigene Logik: Wer die Kinder nicht betreuen lässt, braucht weniger Geld für Kitas, Babysitter und Tagesmütter – aber verdient auch weniger. Umgekehrt brauchen die Gutverdiener schon mal eher Geld für die Kinderbetreuung.

          Weitere Themen

          Deutsche Spargelernte geht deutlich zurück Video-Seite öffnen

          Statistisches Bundesamt : Deutsche Spargelernte geht deutlich zurück

          Nach den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes ging der Ertrag von Spargel 2022 deutlich zurück. So gering wie seit 2013 nicht mehr sei die Ernte im Vorjahr ausgefallen. Eine Ursache für die geringere Spargelernte dürfte auch der Rückgang der Anbaufläche sein.

          Topmeldungen

          Was muss geschehen, damit die Welt auch in Zukunft noch so idyllisch ist?

          Klimakrise : Hört auf mit der Ökomoral!

          Wie sollen wir je zur Nachhaltigkeit kommen? Ökos dringen auf Verbote, Marktfans verstehen die Grenzen des Planeten nicht. Scheinbar unvereinbare Gegensätze blockieren den Klimaschutz. Höchste Zeit für eine ökoliberale Synthese.
          Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

          Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

          In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.