https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/der-entschuldungs-mythos-das-problem-mit-den-staatsfinanzen-18721332.html

Schwierige Staatsfinanzen : Der Entschuldungs-Mythos

Für eine Handvoll Dollar: Schulden müssen vor allem eines – zurückgezahlt werden Bild: AP

Kann der Staat wirklich aus seinen Schulden herauswachsen? Das klappt weniger gut als erhofft.

          4 Min.

          Die jüngere Debatte über die Staatsschulden der Vereinigten Staaten und ihre Gewichtung wird stark beeinflusst durch Arbeiten der Ökonomen Olivier Blanchard, Larry Summers und Jason Furman. Sie kommen, grob gesagt, zu dem Schluss, dass Staatsschulden keine Last sind, wenn der reale Zins auf die Schulden kleiner ist als die Wachstumsrate der Wirtschaft. Dann nämlich kann die Regierung auslaufende Darlehen einfach durch neue ersetzen. Die ökonomisch relevante Schuldenquote, also das Verhältnis von Staatsschulden zur Wirtschaftsleistung sinkt im Verlauf der Zeit. So kann ein Land aus seiner Schuldenlast herauswachsen.

          Winand von Petersdorff-Campen
          Wirtschaftskorrespondent in Washington.

          Dieses neue Denken hat den Staatsschulden den Schrecken genommen. Blanchards Analyse der Nachkriegszeit hatte offenbar Einfluss auf diese Neubewertung. Die Schuldenquote der Vereinigten Staaten stieg von 42 Prozent im Jahr 1941 auf 106 Prozent in 1946. Dann aber fiel sie bis 1974 auf 23 Prozent. Der Nobelpreisträger und Kolumnist Paul Krugman interpretierte die Entwicklung mit den Worten, die Schulden des Krieges seien nie zurückgezahlt worden, sie seien schlicht irrelevant geworden, weil die amerikanische Wirtschaft so schnell gewachsen sei.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Finale Kundgebung: Bis in den Samstagabend hinein wird vor dem Brandenburger Tor noch für den Klimaentscheid demonstriert.

          Klimaneutral 2030 : Ein Berliner Volksentscheid fordert das Unmögliche

          Ein Bündnis will Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral machen. Am Sonntag könnte es gelingen, das per Volksentscheid Gesetz werden zu lassen. Fachleute halten das Vorhaben für völlig unrealistisch.