https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/wut-auf-frauenfoerderung-macho-12117438.html

Wut auf Frauenförderung : #Macho

Männer jammern, die Frau zieht vorbei Bild: plainpicture/Fancy Images

Die Debatte um eine gesetzliche Frauenquote hält die deutschen Konzerne in Atem. Eine ganze Generation von Männern zwischen 30 und 40 sieht sich um die Karriere gebracht. Nun revoltieren die Mitarbeiter des Autoherstellers Daimler.

          2 Min.

          Der Anlass kam ganz harmlos daher: Eine weibliche Nachwuchskraft von Daimler schreibt im internen Blog einen Erlebnisbericht unter dem Titel „Chef oder Chefin? Ist doch egal“. Darin erzählt sie von der schönen Diversity-Welt, und wie es vorangeht mit den Frauen auf dem Weg nach oben. Das hätte sie lieber lassen sollen.

          Bettina Weiguny
          Freie Autorin in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Das Echo auf den Blog war vernichtend - und rekordverdächtig zugleich: Mehr als 100 Wortmeldungen gingen binnen kürzester Zeit ein, eine hämischer, böser oder zynischer als die andere: ein einziger Aufschrei der Männer! Der Tenor lautete durchweg: Hilfe, wir Männer werden unterdrückt. Schluss mit dem Gender-Gehabe!

          Ein neuer Wutbürger steht auf: der vernachlässigte Mann, der sich in seinen Karriereplänen gestutzt sieht - wegen der Frauenförderung. Ob Chef oder Chefin spielt für ihn sehr wohl eine Rolle. Da lästert der eine, Frauen seien von der Natur nicht vorgesehen für Führungsaufgaben. Macht könnte sie schnell „verderben“.

          Im Zweifel für die Frau

          Der Nächste meint zu wissen, dass Frauen Karriere gar nicht wollen und nun dazu gezwungen würden. Das mache sie nur zickig. Wieder ein anderer singt ein Lob auf die Weiblichkeit: „Eine Frau sollte lieb und nett sein, so wollen wir Frauen sehen.“ Dahinter setzt der Daimler-Mann einen dicken Smiley.

          Und wer denkt an die tapferen Hausfrauen, lautet die herzige Frage: Werden die nicht auch diskriminiert, wenn ihr Gatte im Beruf nicht mehr vorankommt wegen der vielen Karrierefrauen, die er an sich vorbeiziehen sieht? So also klingt es, wenn Mann plötzlich ins Hintertreffen gerät. Eine ganze Generation von jungen Männern zwischen 30 und 40 sieht sich momentan um die Karriere gebracht - beileibe nicht nur bei Daimler.

          Die Frauen stehen klar im Blick der Personalentwickler, Männer rücken nach außen im Organigramm. „Gender sells“, bestätigt ein Headhunter. Entgegen der offiziellen Losung („Es zählt allein die Qualifikation“) lautet das oberste Gebot der Personalpolitik: Im Zweifel für die Frau. Der Bonus für den Abteilungsleiter richtet sich vielerorts auch danach, wie viele Frauen er befördert.

          „Alles geschenkt“

          Kein Konzern wagt sich mehr ohne Frau im Vorstand und schlüssige Diversity-Strategie an die Öffentlichkeit, ob Auto- oder Chemiekonzern, Versicherer oder Maschinenbauer. Alle wollen den Frauenanteil an der Spitze innerhalb von wenigen Jahren steigern, zum Teil verdoppeln. Das predigen sie nicht nur, sie tun es, und sei es nur, um eine drohende gesetzliche Quote zu verhindern.

          Viele Konzerne legen extra Mentorenprogramme, Coachings und Fortbildungen auf - nur für weibliche High Potentials. Das wurmt die männlichen Altersgenossen. „Für Frauen geht es heute automatisch aufwärts“, zürnt ein Pharmamanager aus dem Mittelbau. „Die müssen weder für ein paar Jahre ins Ausland noch je einen Betrieb geleitet haben. Alles geschenkt.“

          Meist äußert sich dieser Zorn anonym (zumal in Internetforen), nicht so im Daimler-Blog: Der Frust, der sich bei den Ingenieuren dort angestaut hat, ist offenbar so gewaltig, dass sie ihre Schmähungen mit vollem Namen unterzeichnet haben - und somit nachvollziehbar für jeden im Konzern, samt Position und Abteilung.

          Die weitere Laufbahn dürften die Wutmails eher hemmen, schließlich lebt der Autohersteller seine Frauen-Doktrin: 20 Prozent Frauen in der Führungsebene bis im Jahr 2020.  Männliche Wehleidigkeit bringt da selten voran. Da haben einige noch nicht verstanden, was Daimler-Chef Dieter Zetsche in seiner Botschaft an die Führungskräfte schrieb: Der Wettbewerb sitze „nicht im Büro nebenan, sondern in Wolfsburg und Ingolstadt, in München und Göteborg.“

          Seine Ingenieure sehen das anders: Ihr Gegner ist die Frau zwei Türen weiter. Natürlich wissen die Konzerne, dass es gärt zwischen den Geschlechtern, nur sprechen sie das nicht gerne offen aus.  Dafür versuchen sie gegenzusteuern: Diversity-Workshops und Gender-Trainingsprogramme sollen die Männer ins Boot holen.

          Unermüdlich impft die Genderilla ihnen ein: „Diversity geht alle an - und kann erlernt werden.“ Schließlich, so die verbreitete These, bringt ein höherer Frauenanteil in Führungspositionen nur Vorteile für alle: den Konzern als solchen, Frauen wie Männer. Die Welt der Wirtschaft wird bunter, gerechter und angenehmer. Ein paar Männer haben da ihre Zweifel, nicht nur in Stuttgart.

          Weitere Themen

          Wie stabil sind deutsche Banken? Video-Seite öffnen

          Banken in Not : Wie stabil sind deutsche Banken?

          Die milliardenschwere Rettungsaktion für die Schweizer Großbank Credit Suisse feuert die Sorge vor einer neuen Bankenkrise weiter an. Während die Bundesregierung deutsche Banken gut aufgestellt sieht, sieht der Finanzexperte Gerhard Schick systematische Probleme.

          Topmeldungen

          Wissenschaftspolitiker möchten die Besten von Ihnen in den Hochschulen halten. Wie erst ist das gemeint? Die Teilnehmer dieser Bachelor-Abschlussfeier der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt mussten ihre Talare mieten.

          Das neue WissZeitVG : Drei Jahre? Nichts wie weg!

          Nach beispiellosem Protest folgte der Veröffentlichung der Eckpunkte die Ankündigung der Überarbeitung: Der Gesetzentwurf für Zeitverträge in der Wissenschaft würde die Besten vergraulen. Ein Gastbeitrag.
          Hütchen der Spurensicherung stehen auf dem Uhlandhof auf einer Schubkarre.

          Mordanschlag auf FDP-Kreisrat : „Das kann keine Zufallstat sein“

          Die Schüsse auf den Göppinger FDP-Politiker Georg Gallus fallen mit einer ganzen Reihe mysteriöser Schussattacken zusammen. Doch Parteikollegen sind sich sicher, dass der 65 Jahre alte Politiker nicht zufällig attackiert wurde.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.