https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/wolfgang-schaeuble-treibt-eu-finanztransaktionssteuer-voran-14476345.html

EU-Finanzministertreffen : Schäuble sieht Bewegung bei Finanztransaktionssteuer

  • Aktualisiert am

“Wenn alles gut geht können wir im Dezember ja oder nein sagen“, sagt Wolfgang Schäuble zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Bild: dpa

Werden Finanztransaktionen in Europa bald besteuert? Bundesfinanzminister Schäuble jedenfalls ist optimistisch und nennt auch schon ein mögliches Datum für die Einführung einer solchen Steuer.

          1 Min.

          Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sieht Fortschritte auf dem Weg hin zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer in mehreren europäischen Ländern. „Auf der Basis der österreichischen Vorschläge haben wir im allgemeinen eine Verständigung erzielt“, sagte Schäuble am Dienstag in Luxemburg nach einem Treffen der EU-Finanzminister.

          Länder, die zuvor Vorbehalte äußerten, hätten diese zurückgenommen. Jetzt soll die EU-Kommission einen Vorschlag für eine solche Abgabe erarbeiten. „Und bis Jahresende wollen wir also eine Entscheidung haben, möglichst eine positive“ sagte Schäuble. „Im Grunde sieht es danach aus.“ In der Sache bestehe jetzt Einigkeit.

          “Wenn alles gut geht können wir im Dezember ja oder nein sagen“, sagte der Minister. Er wolle aber nicht zu viele Erwartungen schüren. Wenn es ganz schnell gehe, sei der 1. Januar 2018 „ein denkbares Datum“ für die Einführung, sagte Schäuble am Dienstag.

          Auf globaler Ebene gescheitert

          Eine Gruppe von zehn EU-Ländern hatte sich am Montagabend nach monatelangem Stillstand auf Eckpunkte der Steuer verständigt. Nötig sind für das Vorhaben nach EU-Recht mindestens neun Länder. An dem Projekt beteiligt sind noch Deutschland, Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Portugal, die Slowakei, Slowenien und Spanien.

          Auf globaler Ebene war man zuvor mit diesem Vorhaben gescheitert. Deutschland würde Schäuble zufolge bei der Einführung einer solchen Abgabe von Anfang an dabei sein. "Wir stimmen nahezu allem zu, worauf man sich verständigen kann," sagte der Minister.

          Während der Schuldenkrise hatten die EU-Staaten zur Rettung von Finanzinstituten Milliarden Euro an Steuermitteln aufwenden müssen. Die Finanztransaktionssteuer soll dafür einen Ausgleich schaffen. In einer EU-weiten Form war das Projekt 2013 am Widerstand Großbritanniens und Schwedens gescheitert.

          Weitere Themen

          Regierung wirbt um mehr Arbeitskräfte aus Drittstaaten Video-Seite öffnen

          Einwanderungsreform : Regierung wirbt um mehr Arbeitskräfte aus Drittstaaten

          Die Regierung erhofft sich von einer Reform der Fachkräfte-Einwanderung und von ergänzenden Regelungen jährlich etwa 75.000 zusätzliche Arbeitskräfte. Ansonsten drohe der Fachkräftemangel zu einer dauerhaften Wachstumsbremse für Deutschland zu werden, sagte Hubertus Heil.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Viel Natur in Dürmentingen: Die Begrünung kühlt das Haus, aber macht Neubauten erst mal teurer.

          Pflanzen an Wänden und Dächern : Das Haus wird grün

          Gegen die Hitze in der Stadt sollen Pflanzen an Fassaden und Gräser auf Dächern wachsen. Aber Vorschriften wie in Frankfurt verteuern das Wohnen noch mehr.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.