https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/ueberalterung-in-china-rotes-rentnerheer-12014348.html

Überalterung in China : Rotes Rentnerheer

Li Shufeng ist 89 Jahre alt und hat den Angriff der Japaner auf die damalige Hauptstadt Nanjing überlebt. Hier besucht sie die Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag. Bild: dpa

Verstädterung und Überalterung treffen Chinas Dörfer mit voller Wucht. Die jungen Leute wandern ab, für die alten sichert die Rente nicht einmal das Existenzminimum. Schuld daran ist auch die Einkindpolitik.

          6 Min.

          Die Bäuerin Wang Zongtai hat ihr Leben lang in den Bergen gearbeitet, sie sieht älter aus als 58 Jahre. Auf einer Fläche von drei Mu, rund 2000 Quadratmetern, baute sie früher Mais und Weizen an, vor allem für den eigenen Bedarf. Ihr Mann Shi Fengying brachte als Tagelöhner etwa 500 Yuan (60 Euro) im Monat mit nach Hause, sie selbst verdiente ebenso viel durch den Verkauf von Bildbänden an Touristen. Dazu musste sie jeden Tag den Hügel hinter ihrem Bauernhaus hinaufsteigen. Dort liegt die Chinesische Mauer, eine der zugkräftigsten Attraktionen für den Fremdenverkehr. „Damals ging es uns ganz gut“, sagt Wang, „in der neuen Zeit wird es immer schwieriger.“

          Christian Geinitz
          Wirtschaftskorrespondent in Berlin

          Die „neue Zeit“ hat der wettergegerbten Frau gleich mehrere einschneidende Veränderungen gebracht. Ihr Haus in dem Dorf Simatai, 120 Kilometer nordöstlich von Peking, wurde abgerissen, obwohl es seit Generationen im Besitz der Familie war. Die Gemeindeverwaltung hat vor zweieinhalb Jahren alle Einwohner umgesiedelt, um Platz für ein Urlaubs-, Sport- und Tagungsgelände zu schaffen. Auch das Ackerland musste die Familie aufgeben. Dafür erhielt sie eine Abfindung und ein großzügiges Einfamilienhaus in der Retorten-Stadt Neu-Simatai etwas abseits vom alten Standort. Die neue Unterkunft verfügt über moderne Badezimmer mit heißen Duschen, Wassertoiletten, Heizung und Klimaanlage und sogar kabellosen Internetempfang. „Das ist alles toll, aber wir können kaum die monatlichen Kosten aufbringen“, klagt Wang.

          „Wie soll die Rente reichen?“

          Das hat auch etwas mit der zweiten Veränderung in ihrem Leben zu tun: Seit dem Umzug gilt Wang offiziell als Rentnerin. Auf dem Land im Großraum Peking müssen Frauen mit 55 Jahren in den Ruhestand gehen und dürfen dann nicht mehr arbeiten, Männer mit 60. Wang erhält 275 Yuan (33 Euro) Rente im Monat, eine ähnliche Summe erwartet ihr Mann, wenn er 2013 empfangsberechtigt wird. „Das ist nur halb so viel wie früher, wie soll das reichen?“ fragt er. Im alten Haus hätten sie alles selbst repariert, geheizt wurde mit Holz, gegessen meist das, was das eigene Feld oder der Hühnerstall hergab. „Damals hatten wir mehr Geld als heute, brauchten aber weniger“, sagt der hagere Mann und schüttelt den Kopf.

          Die Rente ist nicht hoch. Diese Frau studiert die Sonderangebote des Supermarkts.
          Die Rente ist nicht hoch. Diese Frau studiert die Sonderangebote des Supermarkts. : Bild: AFP

          Das Schicksal der Familie zeigt, wie schnell und umfassend sich die chinesische Gesellschaft verändert. Das gilt für die Verstädterung in ähnlicher Weise wie für die Überalterung, wobei beides miteinander verzahnt ist. Jedes Jahr ziehen 11 bis 20 Millionen Menschen vom Land in die Stadt, das sind mehr, als in Portugal oder Griechenland leben. Seit 2011 wohnt erstmals in der Geschichte Chinas eine Mehrheit in urbanen Zentren. Nach Berechnungen der Weltbank wird dieser Anteil bis 2030 auf 70 Prozent steigen. Schon heute gibt es in China 160 Millionenstädte, mehr als doppelt so viele wie in Europa und Amerika zusammen. Bis 2030 könnten es 230 werden. Gerade hat Chinas neue Führung beschlossen, die Urbanisierung noch zu beschleunigen, um den Binnenkonsum anzukurbeln und unabhängiger vom Export zu werden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

          Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

          Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Marco Rose im RB-Kosmos : Ein Trainer made in Leipzig

          Marco Rose ist für Rasenballsport Leipzig mittlerweile mehr als nur der Trainer. Das hängt auch mit seiner Vorgeschichte zusammen. Er ist eben einer für alle, Traditionalisten wie Neulinge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.