https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/spd-will-abgeltungsteuer-abschaffen-13236420.html

Nach Steuerabkommen : SPD will Abgeltungsteuer abschaffen

  • Aktualisiert am

Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider (SPD) Bild: dpa

An diesem Mittwoch wollen die 50 wirtschaftlich wichtigsten Länder der Welt einen automatischen Steuerdaten-Austausch beschließen. Die SPD fordert in der F.A.Z. deswegen, Kapitalerträge nicht mehr zu bevorzugen.

          1 Min.

          Mit dem nun avisierten automatischen Informationsaustausch in Steuerfragen zwischen den wirtschaftliche bedeutendsten Ländern der Welt gibt es nach Ansicht der SPD keinen Rechtfertigung mehr für eine bevorzugte Besteuerung von Kapitalerträgen wie Zinsen, Dividenden und Veräußerungsgewinne. „Mit der Funktionsfähigkeit des Datenaustausches wird die Pauschalierung durch die Abgeltungsteuer ihren Grund verlieren“, sagte Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider (SPD) der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

          An diesem Mittwoch wollen sich 50 Staaten vertraglich verpflichten, künftig Informationen über Konten und Kapitalerträge auszutauschen. Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, forderte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) auf, die Konsequenzen aus dem Fall des Bankgeheimnisses zu ziehen. „Wir haben die Abgeltungssteuer eingeführt, weil sich kaum kontrollieren ließ, wenn Unternehmen und Private Vermögen am Fiskus vorbei ins Ausland gebracht haben“, sagte er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. „Wenn dieses Problem durch einen vollständigen Informationsaustausch gelöst ist, sollten wir deshalb Vermögenserträge künftig wieder mit dem persönlichen Steuersatz besteuern“, betonte er.

          Zuvor waren Äußerungen des Bundesfinanzministers Schäuble bekannt geworden, nach denen er das Bankgeheimnis praktisch für erledigt hält. „Das Bankgeheimnis in seiner alten Form hat ausgedient“, sagte er. Im Übrigen passe es „nicht mehr in eine Zeit, in der Bürger ihr Geld per Knopfdruck im Internet auf der ganzen Welt hin- und herschieben können“. Steuer-Straftaten wie der Fall des Fußball-Managers Uli Hoeneß wären früher aufgeflogen, wenn es den nun auf den Weg gebrachten Informationsaustausch schon gegeben hätte.

          Schäuble äußerte sich darüber hinaus erleichtert, dass künftig Ankäufe von CDs mit gestohlenen Steuersünder-Daten kaum noch sinnvoll seien. „Ich fand es immer problematisch, mit Hehlern zusammenarbeiten zu müssen, um Recht zu wahren“, sagte er.

          Weitere Themen

          KI-Chips besser dank menschlicher Neuronen Video-Seite öffnen

          Vorbild Gehirn : KI-Chips besser dank menschlicher Neuronen

          Noch sind unsere menschliche Intelligenz K.I.-Systemen überlegen. Nun hat ein australisches Start-up menschliche Gehirnzellen auf Elektroden gezüchtet. Die quarsi lebendigen Chips sollen ähnlich energie-effizient sein wie das menschliche Gehirn.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.