https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/oxfam-ds-reichste-prozent-hat-mehr-als-der-rest-der-welt-13378231.html

Oxfam-Studie : Das reichste Prozent hat so viel wie der Rest der Welt

  • Aktualisiert am

In Monaco liegen viele luxuriöse Yachten vor Anker. Bild: AFP

Der Unterschied zwischen Arm und Reich nimmt schockierende Ausmaße an, erklärt die Organisation Oxfam. Und nennt eine erstaunliche Zahl über die 80 reichsten Menschen der Welt.

          1 Min.

          Die Entwicklungsorganisation Oxfam warnt vor Beginn des Weltwirtschaftsforums in Davos vor einer immer tieferen Kluft zwischen Arm und Reich. „Die soziale Ungleichheit wächst schockierend schnell“, heißt es in einer an diesem Montag in Berlin veröffentlichten Studie zur Vermögensverteilung auf der Welt.

          Darin stellen die Oxfam-Forscher eine rasante Vermögensumverteilung von ärmeren zu reicheren Menschen fest: Setze sich der derzeitige Trend fort, werde bereits im Jahr 2016 das reichste Prozent der Weltbevölkerung mehr als die Hälfte des weltweiten Vermögens besitzen. Laut der Studie verfügte das reichste Prozent der Weltbevölkerung im Jahr 2009 noch über 44 Prozent des Vermögens, im vergangenen Jahr 2014 waren es bereits 48 Prozent.

          Eine weitere Statistik zeigt, dass das Vermögen der 80 reichsten Menschen sich zwischen den Jahren 2009 und 2014 verdoppelt hat. Sie besäßen damit genauso viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung zusammen, so der Bericht.

          Oxfam beklagt zudem einen wachsenden Einfluss der globalen Finanzeliten auf die Politik. Sie strebten zunehmend danach, die Regeln und Gesetzgebungen zu ihren Gunsten zu beeinflussen. So hätten Unternehmen des Finanz- und Versicherungssektors sowie des Pharma- und Gesundheitssektors allein von März 2013 bis März 2014 insgesamt weit über eine Milliarde Dollar für Lobbyarbeit in Washington und Brüssel ausgegeben.

          In den Vereinigten Staaten sei es beispielsweise den Banken gelungen, einige der infolge der Finanzkrise vorgesehenen strengeren Regeln nun doch zu verhindern, wie der ehemalige Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds, Simon Johnson, unlängst äußerte.

          Johnson vertrat dabei die Auffassung, dass das Thema Großbanken eine zentrale Rolle im nächsten Präsidentschaftswahlkampf spielen könne - weil es sowohl Menschen links wie rechts der Mitte mobilisiere und verbinde.

          Erbschaftssteuer : Die oberen zehn Prozent - Erben genügt als Beruf

          Weitere Themen

          Rakete aus dem 3D-Drucker gestartet Video-Seite öffnen

          USA : Rakete aus dem 3D-Drucker gestartet

          85 Prozent der Bauteile der Rakete des Unternehmens Relativity Space stammen aus dem Drucker. Die Rakete startete, konnte allerdings die Umlaufbahn nicht erreichen.

          Topmeldungen

          Teilnehmer des Warnstreiks am 23. März stehen während einer Kundgebung der Gewerkschaft Verdi auf dem Rathausmarkt in Hamburg.

          Tarifverhandlungen : Verdi und EVG kündigen für Montag Großstreik an

          Die beispiellose Aktion wird Deutschland weitestgehend lahmlegen: Betroffen sein werden unter anderem der Fern-, Regional-, und S-Bahn-Verkehr sowie Flughäfen und öffentliche Einrichtungen. Reisende sollten möglichst schon am Sonntag ans Ziel kommen.
          Blick in den Deutschen Bundestag. Noch besteht er aus 736 Abgeordneten. Künftig sollen es nur noch 630 sein. Im Wahlgesetz sind 598 vorgesehen.

          Wahlrechtsreform : Das größte Eigentor

          Die grotesken Züge des neuen Wahlrechts erklären sich aus dem alten Konflikt zwischen Mehrheits-und Verhältniswahlrecht. Die Ampel schlägt sich ganz auf die Seite von Proporz und Parität. Ein Dienst an der Demokratie ist das nicht.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.