https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/oecd-deutschland-soll-landesbanken-privatisieren-12937201.html

OECD schlägt vor : Deutschland, privatisiere deine Landesbanken

  • Aktualisiert am

Die HSH Nordbank hat als einzige Landebank einen bedeutenden privaten Minderheits-Aktionär. Bild: dpa

Die deutschen Landesbanken gehören in private Hände, und auch aus der Telekom und der Post sollte der Staat endlich ganz aussteigen - empfiehlt die Industrieländer-Organisation OECD.

          1 Min.

          Die Industrieländervereinigung OECD spricht sich dafür aus, dass die deutschen Landesbanken privatisiert werden. Wesentlich für einen gestärkten Finanzsektor seien weitere Reformen der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute, erklärte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in ihrem alle zwei Jahre veröffentlichten Wirtschaftsausblick für Deutschland.

          Die Landesbanken hätten vor und nach Ausbruch der Finanzkrise in vielen Fällen Hilfe ihrer staatlichen Eigner in gebraucht und seien außerdem in den Haftungsverbund der Sparkassen eingebunden. „Geraten die Landesbanken noch einmal in finanzielle Schwierigkeiten, könnten davon auch die Sparkassen erfasst werden“, warnt die OECD.

          Telekom und Post verkaufen

          Die Organisation räumt zwar ein, die Institute haben Fortschritte dabei gemacht, bestimmte Risiken abzubauen und verstärkt Kredite an den Mittelstand zu vergeben. Dennoch sollten die von den Landesbanken immer noch ausgehenden Gefahren durch geeignete Regulierung minimiert werden.

          „Zudem sollten die Länder mit der Restrukturierung der Landesbanken fortfahren, unter anderem durch Privatisierungen.“ Die öffentliche Hand wehrt sich jedoch strikt dagegen: Nur die HSH Nordbank hat bisher einen privaten Minderheitsaktionär - der amerikanische Investor J.C. Flowers hält gut neun Prozent.

          Die Industriestaaten-Gruppe macht der Bundesregierung in ihrem Bericht traditionell wirtschaftspolitische Empfehlungen. Wichtig sei, dass die gesamte Wirtschaft besser gegen Schocks aus dem Finanzsektor gefeit sei. Vordringlichste Ziel der Verantwortlichen sollte sein, „sicherzustellen, dass die Banken über angemessenes Eigenkapital verfügen“.

          Die OECD fordert zudem die Privatisierung der verbleibenden Staatsanteile an der Deutschen Telekom (rund 32 Prozent) und an der Deutschen Post (rund 21 Prozent). Auch der Bundesrechnungshof hatte gerade den Bund dazu gedrängt, aus der Telekom auszusteigen. Das Bundesfinanzministerium plant dies nach eigenen Angaben derzeit jedoch nicht.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Angespannter Börsenhändler In New York: Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank hat die Risiken der abrupten Zinswende verdeutlicht.

          Bankenstress und Inflation : Wen treffen die höheren Zinsen?

          Banken wackeln und die Sorgen wachsen: Die Bekämpfung der Inflation macht sich vielerorts bemerkbar. Wer wird Opfer der Zinswende?
          Der alte und der neue Chef der UBS: Ralph Hamers (links) und Sergio Ermotti am Mittwoch in Zürich

          Rückkehr des alten Chefs : Der Richtige für die UBS

          Die Fusion der Schweizer Großbanken UBS und Credit Suisse ist komplex und politisch brisant. Dass Sergio Ermotti an die Spitze der UBS zurückkehrt, ist deshalb eine gute Entscheidung.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.