https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/obamacare-schlappe-auch-trumps-zweites-grossprojekt-kommt-nicht-voran-14976271.html

Wegen Obamacare-Schlappe : Auch Trumps zweites Großprojekt kommt nicht voran

  • Aktualisiert am

Donald Trump und sein Finanzminister Steven Mnuchin Bild: AP

Mit der Abschaffung von Obamacare ist Trump vorerst gescheitert. Jetzt droht ihm schon die nächste Schlappe: Auch seine groß angekündigte Steuerreform verzögert sich – und das hat auch mit Trumps eigener Steuererklärung zu tun.

          2 Min.

          Neben der umgehenden Abschaffung von Obamacare hat Donald Trump im Wahlkampf immer wieder eine große angelegte Steuerreform angekündigt. Mit seiner Gesundheitsreform ist er zunächst gescheitert und das wirkt sich nun offenbar auf das zweite große Versprechen aus. Anzunehmen, dass die Steuerreform vor August komme, sei „äußerst optimistisch bis unrealistisch“, sagte Trumps Finanzminister Steven Mnuchin der „Financial Times“. Diese Verzögerung hänge auch mit der Gesundheitsreform zusammen, so Mnuchin weiter.

          Ein weiteres Hindernis bei dem Unterfangen Steuerreform könnte auch Trumps eigene Steuererklärung darstellen. Der Präsident weigert sich beharrlich diese öffentlich zu machen. Trumps Sprecher Sean Spicer bekräftige die Haltung am Montag, nachdem am Wochenende tausende Menschen in verschiedenen amerikanischen Städten auf die Straße gegangen waren und von Trump die Veröffentlichung der Unterlagen gefordert hatten.

          Auch Republikaner fordern Veröffentlichung der Steuererklärung

          Die Demokraten im Senat wollen allerdings nur dann bei der Steuerreform kooperieren, wenn sie wissen, inwieweit die Änderungen auch dem Milliardär Trump selbst zu Gute kommen würde. „Wenn er seine Steuererklärung nicht veröffentlicht, wird es deutlich schwieriger werden, die Reform durch zu kriegen“, sagte der Sprecher der Demokraten, Chuck Schumer. Ähnliche Stimmen kommen mittlerweile allerdings auch aus Trumps eigenen Reihen. Mehr als ein Dutzend Republikaner fordern von Trump die Veröffentlichung. Eigentlich ist es in Amerika seit Jahrzehnten Tradition, dass schon Präsidentschaftskandidaten ihre Steuererklärungen offenlegen. Verpflichtet sind sie dazu freilich nicht

          Der ehemalige Goldman Sachs-Banker Mnuchin widersprach zudem Befürchtungen, Amerika könne über die Sorge eines zu starken Dollars einen Währungskrieg anzetteln. Trump hatte sich in der Vergangenheit beklagt, der Dollar sei zu stark, was wiederum der Konkurrenzfähigkeit der heimischen Unternehmen schade. Mnuchin bezeichnete diese Bemerkung als „faktische Aussagen, bezogen auf die kurze Frist“. Es bestehe ein großer Unterschied zwischen Reden und Handeln, so Mnuchin. 

          Washington D.C. : Trump scheitert vorerst an Obamacare

          Was wird aus der Grenzsteuer?

          Zunehmend umstritten ist in der Regierung offenbar die Idee einer Reform der Unternehmensbesteuerung ( hier finden Sie eine Erklärung der sogennanten „Border Tax Adjustments“), die Importe in die Vereinigten Staaten verteuern und Exporte verbilligen würde. Mnuchin zufolge gebe es andere Möglichkeiten die Milliardeneinnahmen zu generieren, um die Steuerpläne der Republikaner möglich zu machen. Die Grenzsteuer sei nur „eine von vielen“, allerdings noch nicht vom Tisch.

          Der amerikanische Finanzminister kündigte zudem neue Sanktionen gegen Syrien an. Über 200 werde sein Ministerium in den nächsten zwei Wochen erlassen.

          Ihr Ausblick auf den Tag: Kompakt und prägnant - und mit exklusiven Berichten unserer Korrespondenten. Abonnieren Sie den Newsletter „Agenda“.

          Weitere Themen

          Die Corona-Goldgrube leert sich

          Biontech : Die Corona-Goldgrube leert sich

          Die Jahre zweistelliger Milliardenumsätze sind für den Mainzer Impfstoffhersteller erst einmal vorbei. Jetzt richten sich die Hoffnungen auf Krebstherapien.

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (vorne) kommt, gefolgt von Wirtschaftsminister Habeck, Verkehrsminister Wissing, Justizminister Buschmann und Außenministerin Baerbock sowie Alexander Schiemann (hinten links), Stellvertreter Büroleiter des Kanzlers, und Regierungssprecher Steffen Hebestreit (hinten rechts) am Flughafen Berlin-Brandenburg zum Regierungsflugzeug, um zu den deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen in Rotterdam zu fliegen.

          Koalitionsausschuss vertagt : Ergebnislos durch die Nacht

          Die Spitzen der Bundesregierung kamen zusammen, um Lösungen für Streitthemen zu finden. Nach 19 Stunden lautet das Ergebnis: Kein Ergebnis, wir vertagen uns.
          Große Ziele: die Initiatoren des Volksentscheids

          Nach Berliner Volksentscheid : Votum für eine realistische Klimapolitik

          Für die allermeisten Menschen steht außer Frage, dass die CO₂-Emissionen sinken müssen. Doch die immer schrilleren Warnungen der „Letzten Generation“ und von Teilen der Grünen bleiben ihnen fremd – gut so.

          Kimmich und Goretzka : Die Verantwortung der Musterprofis

          Joshua Kimmich und Leon Goretzka gehören zu den Anführern einer Spielergeneration, die noch keinen großen Titel geholt hat. Es ist an ihnen, die Nationalmannschaft in die Spur zu bringen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.